Autor: Marc Kaiser

DVBLink v6 vorgestellt

TV-Server für PC, Raspberry Pi & NAS-Systeme aktualisiert

Im Jahr 2013 haben wir erstmals einen Bericht über den Eigenbau eines Media-Servers für SAT-User vorgestellt. Die eingesetzte Server-Software von DVBLink wurde jetzt in Version 6 bereitgestellt. Sie ermöglicht den Empfang von...

Rii Mini K12 mit Touchpad

Kompakte Bluetooth-Tastatur für das Sofa & unterwegs

Die Rii Mini K12 ist eine kompakte Tastatur mit Touchpad, die sich per Bluetooth mit dem Mobilgerät, dem HTPC oder dem HDMI-Stick im Fernseher verbindet. So kann man unterwegs oder auf dem Sofa tippen und den Mauszeiger auch ohne Maus steuern. Wie die für weniger als 30 Euro erhältliche Rii Mini K12 in der Praxis abschneidet, klärt der Kurztest.

PowerColor Devil HDX

7.1 Surround Sound PCIe-Karte für ca. 110 Euro

Die PowerColor Devil HDX ist eine PCI-Express-Karte für 7.1-Surround Sound und High-End Audio zum attraktiven Preis. Der Hersteller verspricht u.a. kristallklaren Klang, hochwertigen Kopfhörerverstärker und selbst austauschbare Amp-Chips. Ob die PowerColor Devil HDX mit rund doppelt so teuren Soundkarten mithalten kann, klärt der Review von Hartware.

5 mobile WLAN-Festplatten

2,5''-HDDs mit kabellosem Zugriff - schnell & komfortabel?

Externe Festplatten mit Akku und Extra-Features, das sind die fünf Modelle von ASUS, Buffalo, LaCie, Silicon Power und WD, die Hartware getestet hat. Diese HDDs verfügen nicht nur über USB 3.0 und WLAN, sondern teilweise auch über einen SD-Karten-Slot. Man kann mit Handy und Tablet darauf zugreifen und die HDD auch als Hotspot oder sogar als Mini-NAS nutzen.

Arctic S111 BT

Mobile & kompakte Bluetooth-Lautsprecher für 30 Euro

Die Arctic S111 BT sind zwei leichte, nur 7x7x7 cm große Boxen mit Lithium-Akku. Sie werden per Bluetooth mit Musik gefüttert und sind damit ideal zum Mitnehmen geeignet, um einen überschaubaren Raum oder eine kleine Strand-Party per Notebook oder Handy zu beschallen. Wie die für 30 Euro erhältlichen Arctic S111 BT im Praxistest abschneiden, klärt der Review.

ASUS Xonar Essence STX II 7.1

High-End Soundkarte mit 7.1-Audio für ca. 240 Euro

Die ASUS Xonar Essence STX II 7.1 ist eine Soundkarte für hohe Ansprüche. Die Basis bildet das High-End Stereo-Modell, ein zusätzliches Tochter-Board sorgt für weitere 6 Kanäle und den Surround-Sound. Besonderen Wert hat ASUS auf die Abschirmung gelegt, so dass man von einem besonders reinen Klang ohne jegliche Störgeräusche ausgehen kann.

ASUS USB DACs & Sennheiser Kopfhörer

Vergleich: High-End Audio am PC für 1000-2000 Euro

Für richtig guten Sound am PC benötigt man auch richtig gutes Equipment und Hartware.net hat sich dafür zwei USB DACs (Soundkarte mit Verstärker) und zwei hochwertige Kopfhörer ins Haus geholt. ASUS Xonar Essence STU und Xonar Essence One MUSES Edition sowie Sennheiser HD 700 und HD 800 müssen im Praxistest zeigen, was sie zu leisten vermögen.

AMD A10-7850K Black Edition

Kaveri: Die neue APU-Generation mit Fokus auf Grafik & Gaming

Kaveri ist die neue Generation der APUs von AMD und der A10-7850K ist das Flaggschiff. Mit 3,7 GHz und 8 Grafikkernen soll die APU besonders in Spielen ordentlich Dampf und eine dedizierte Grafikkarte überflüssig machen. Hartware.net hat dies anhand einiger aktueller Spiele getestet und schaut sich den A10-7850K natürlich auch im Alltagsbetrieb an.

ASUS Rampage IV Black Edition

Intel Sockel 2011 Mainboard der Extraklasse

Das ASUS Rampage IV Black Edition mit Intel X79 Chipsatz und LGA2011 für Ivy Bridge-E CPUs und bis zu 4 Grafikkarten ist ein absolutes Mainboard-Topmodell und verfügt über viele gute und nützliche Features. So gibt es nicht nur zahlreiche Anschlüsse, sondern u.a. auch WLAN- und Bluetooth-Antennen sowie ein Overclocking-Panel für den Einbau ins Gehäuse.

Intel Core i5-4570

Günstigste 4-Kern-CPU der Haswell-Generation

Wer jetzt ein neues Intel-System aufbaut, wird eine Haswell CPU verwenden, aber muss es das teuerste Modell sein? Der Core i5-4570 verfügt über 4 Kerne und läuft mit 3,2 GHz, ist aber schon für weniger als 170 Euro erhältlich. Muss man dafür auf Performance verzichten? Der Review klärt, wie der Core i5-4570 im Vergleich mit bisherigen und aktuellen CPUs abschneidet.

Intel Core i7-4960X & i7-4820K

Ivy Bridge E: Wiederbelebung des Sockel 2011

Die neuen Intel „Haswell“ CPUs decken nur den Preisbereich bis 400 Euro ab, darüber gibt es „Ivy Bridge-E“ mit dem selben Sockel wie schon „Sandy Bridge-E“. Das Topmodell ist hier der Core i7-4960X mit 6 Kernen. Dagegen ist der Quad-Core Core i7-4820K fast schon Mainstream. Hartware.net hat beide neuen LGA2011-CPUs mit den bisherigen Modellen verglichen.

ASUS H87-Pro

Haswell-Mainboard mit Intel H87 Chipset für ca. 90 Euro

Das ASUS H87-Pro ist ein modernes Mainboard für Intel Haswell CPUs, aber mit dem Intel H87 statt dem High-End Z87 Chipsatz ausgestattet. Das hält den Preis niedrig. Auf wichtige moderne Features muss man hier aber nicht verzichten, sogar Overclocking mit den Core K CPUs ist möglich, obwohl der H87 Chipset das eigentlich nicht vorsieht.

ASUS Z87-PRO

Intel Z87 Mainboard für Haswell CPUs für 160 Euro

Das ASUS Z87-PRO mit dem Intel Z87 Chipsatz für die neuen Haswell CPUs setzt ausschließlich auf PCI Express Steckplätze und kann ansonsten mit allen wichtigen modernen Features aufwarten. Außerdem gibt es ein schickes goldenes Design und WLAN- und Bluetooth-Antennen. Der Praxistest klärt, ob es große Unterschiede zu anderen Z87-Mainboards gibt.

Gigabyte Z87X-UD3H

Gutes Mainboard für Intel Haswell CPUs für ca. 150 Euro

Das Gigabyte Z87X-UD3H ist ein Mainboard für die neueste Generation von Intel CPUs (Haswell) und mit dem Z87 High-End Chipsatz ausgestattet. Mit knapp 150 Euro ist der Preis eher im Mittelfeld angesiedelt, aber trotzdem muss man auf die modernsten Features nicht verzichten. Und für Overclocking ist es natürlich auch sehr gut vorbereitet.

Drei SDHC/SDXC-Speicherkarten

SanDisk Extreme Pro, Patriot EP Pro, ADATA Premier Pro

Wie üblich bei Hardware gibt es auch bei Speicherkarten Unterschiede, aber sind diese groß genug, um mehr auszugeben? Hartware.net hat drei High-End SDHC/SDXC-Karten mit 32 und 64 GByte von ADATA, Patriot und SanDisk im Wert von 37 bis 110 Euro getestet und verglichen.