Autor: Uwe Piefke

Geräuschminderung mit Rheostat und Co.

Geräuschminderung mit Rheostat und Co.

Einleitung Zwischenzeitlich erhalten wir immer wieder Anfragen über Bezugsquellen für den Rheostat, um verständlicherweise Geräuschreduzierungen bei den High-End Lüftern zu erzielen. Diese sind in Deutschland nur schwer zu bekommen und wenn, sind...

Kanie Hedgehog 294M High Speed

Einleitung Zwischenzeitlich habe ich nach dem Swiftech MCX370 den neuen Kanie Hedgehog 294M zum Test erhalten. Kanie gibt eine ca. 10% bessere Kühlleistung gegenüber dem ursprünglichen 238M Modell an. Erzielt werden soll...

Grafikkarten Cooling Special

Einleitung Mittlerweile hat sich bei mir eine stattliche Anzahl von Grafikkarten-Kühlern angesammelt, was mich bewog, ein entsprechendes Cooling-Special zu verfassen. Insgesamt hatte ich sieben Kandidaten zum direkten Vergleich. Aber damit nicht genug....

PC-Cooling Tornado

Einleitung Eine sehr große Beliebtheit hat mittlerweile der von PC-Cooling.de angebotene GlobalWin FOP XL in den drei unterschiedlichen Lüfterversionen Silent, XL und XXL erzielt. Inzwischen sind diese durch die WBK-Versionen ersetzt, aber...

Swiftech MCX370 Kurztest

Einleitung Kühler-Hersteller Swiftech bringt nach den sehr guten und auch enorm populären MC370 und MC462 in Kürze einen neuen Cooler mit der Bezeichnung MCX370 auf den Markt. Wir freuen uns, als eine...

SDRAM Shoot Out 2 – Schneller, höher, besser?

Insgesamt 12 SDRAM-Module auf neuer Plattform durchgetestet

Nach unseren ersten SDRAM Shoot Out mit zehn Marken-SDRAM-Modulen haben wir die Tests natürlich weiter fortgeführt und so war es quasi unabwendbar, dass ein zweiter Teil folgen muss. Es sind aber nicht nur weitere SDRAM-Module bekannter Hersteller dazu gekommen, es wurde auch auf einer moderneren Plattform, einem umgelöteten Abit KT7A-Raid Mainboard, getestet, das eine CPU-Spannung von 2,05V ermöglicht.

High Performance SDRAM Shoot Out

Zehn High Performance SDRAM-Module im Vergleich

Keine NoNames – bei uns mussten sich SDRAM-Markenmodule beweisen! Wir haben sage und schreibe zehn (10!) verschiedene Speicherriegel genau unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Mit dabei waren u.a. Module von Infineon, Mushkin, Apacer, Micron, Mustang und Siemens. Besonders interessant waren aber auch die Riegel der eher unbekannten Hersteller Actram und MCI, denn diese sind nicht nur als PC133, sondern sogar als PC150+ bzw. als PC166 ausgezeichnet.