Monatsarchiv: September 2001

Dragon Orb 3 Kühler im Test

Dragon Orb 3 Kühler im Test

Neuer Thermaltake-Cooler ist schön anzusehen, aber auch gut?

Interessierte Blicke wird der neue Dragon Orb 3 von Thermaltake allein schon durch seine optische Aufmachung auf sich ziehen, aber kann dieser Cooler auch leistungsmäßig das halten, was er verspricht? Wir haben...

3dfx-Karten in Zahlung geben

3dfx-Karten in Zahlung geben

Aktion: 150 DM Nachlass beim Kauf einer GeForce3 direkt bei Gainward

Gainward hat heute eine Aktion gestartet und nimmt in Deutschland ab sofort alte 3dfx Voodoo Grafikkarten für pauschal 150 DM in Zahlung, wenn man gleichzeitig eine neue Gainward GeForce3 bestellt. Dadurch sinkt...

Prozessor aus der Dose!

VIA C3 800MHz mit neuer auffälliger Verpackung: 'Cool Chip in a Can'

VIA Technologies hat sich einen besonderen Gag einfallen lassen, um mit ihrem C3 Prozessor aus dem Rahmen zu fallen. Neben den bekannten Bulk- und Retail-Varianten gibt es vom C3 800 MHz ab...

533MHz FSB beim P4 in kürze

Neue Prozessoren sollen besser mit 133MHz Speicher harmonieren

Wie EBN berichtet, wird Intel nicht wie erwartet im dritten Quartal 2002, sondern schon in kürze Pentium 4 Prozessoren mit 533MHz FSB präsentieren. Das wird aber offenbar nicht geschehen, weil der geplante...

EPoX liefert i845-Mainboards aus

EPoX liefert i845-Mainboards aus

EP-4B2A für Intel Pentium 4 und SDRAM mit sechs PCI-Slots

Mit dieser Pressemitteilung hat EPoX die Verfügbarkeit des EP-4B2A Mainboards mit Intel i845 Chipsatz bekanntgegeben. Dieses Board für Pentium 4 Prozessoren im Sockel-478 Format bietet u.a. drei DIMM-Sockel für bis 3 GB...

Joint-Venture von Gigabyte und QDI

Joint-Venture von Gigabyte und QDI

Hersteller wollen Mainboards demnächst auch für andere fertigen

Inoffiziellen Informationen zufolge werden die zwei Mainboard-Hersteller Legend QDI und Gigabyte Technology in Kürze ein Joint-Venture bekanntgeben, um zukünftig Boards auch für andere Hersteller zu produzieren. Die chinesischen Fabriken der beiden Firmen...

Umgebauter SK6-Kühler im Test

Umgebauter SK6-Kühler im Test

Thermalright SK6 mit 80er Delta-Lüfter ist der neue Champion

Was tut ein Kühler-Tester, wenn es gerade keine neuen interessanten Kühler zum Testen gibt? Richtig, er baut sich aus vorhandenen Teilen einen eigenen High-End-Cooler! Genau dies hat Uwe gemacht. Auf Basis des...

Erster Benchmark mit PC1066 RDRAM

Etwa 9% Performancevorsprung vor PC800

Dass Rambus für die nächsten Monate die Einführung von PC1066 RDRAM plant, ist schon lange bekannt. Der Speicher taktet mit 533MHz, nutzt das DDR-Verfahren und bietet eine maximale Bandbreite von 2,1GB/s, genauso...

Neuer Athlon heißt XP

Neuer Athlon heißt XP

Auch die Gerüchte um Pentium Rating werden sich wohl bewahrheiten

Bereits Ende August waren diese Informationen durchgesickert, aber jetzt dürfen wir wohl davon ausgehen, dass sie sich bewahrheiten werden. Das taiwanesische Magazin DigiTimes berichtet unter der Berufung auf den Hersteller selbst, dass...

Nintendo Gamecube im Test

Nintendo Gamecube im Test

Golem wirft ein Auge auf Nintendos neue Konsole

Längst weiss es jedes Kind, dass spätestens seit dem Verkaufsstart der PlayStation 2 der Markt der Spielekonsolen neu verteilt wird. Sony hat nur den Anfang gemacht, doch letztendlich sollen nebst der PlayStation...

Pontis SP610 MP3-Player Test

Pontis SP610 MP3-Player Test

Darf ein tragbarer MP3-Player 1150 DM kosten?

Nach den Tests der doch eher „normalen“ MP3-Player von Sony, Diamond oder Creative haben wir uns nun quasi einem Sondermodell gewidmet, dem Pontis SP610 Referenz. Schon rein äußerlich sticht dieses Produkt aus...

Kabel- und Kugellose Microsoft-Maus

Wireless IntelliMouse Explorer ist ab Oktober für 149 DM zu haben

Microsoft hat mit dieser Pressemitteilung ihre neue Wireless IntelliMouse Explorer vorgestellt. Das neueste Mitglied der Mausfamilie von Microsoft kommt durch Funk-Technologie und optische Abtastung ohne Kabel und Kugel aus. Der hochauflösende optische...

Intel und Rambus tauschen Patente

Intel und Rambus tauschen Patente

Zusätzlich erhält Rambus 200Mio Dollar

Intel und Rambus verkünden ein weitreichendes Patentaustauschabkommen. Zukünftig wird Intel Zugriff auf sämtliche Patente der kleinen Firma bekommen, umgekehrt bekommt Rambus alle Patente, die für die Entwicklung zukünftiger Hochgeschwindigkeitsbussysteme von Nutzen sein...