ASUS ROG Ryujin 240
Passend zu unserem genutzten ASUS ROG Strix X570-E Gaming Mainbboard beginnen wir mit der Vorstellung der getesteten Wasserkühlung von ASUS. Wie der Name schon verrät, ist sie für zwei 120-mm-Lüfter ausgelegt. ASUS setzt dafür auf zwei Noctua NF-F12 Lüfter, die maximal mit 2000 UPM drehen. Und wir können im Test bestätigen, dass die Kühlung recht leise arbeitet. Mehr dazu aber später.
Die Verpackung im inneren erinnert stark an die folgende Enermax Wasserkühlung – was nicht wirklich überrascht, schließlich gibt es weniger als eine Hand voll Fabriken, die alle gängigen AIO-Wasserkühlungen herstellen.
- ASUS Rog Ryujin 240 – Verpackung
- ASUS Rog Ryujin 240 – Verpackung
Bei den Lüftern sind die kleinen Aussparungen am feststehenden Teil der Konstruktion auffällig, welche letztlich Schwingungen und damit Geräusche dämpfen sollen. Die Kanten um die Schraubaufnahmen sind gummiert, wodurch die Entkopplung vom Wasserkühler bzw. Gehäuse verbessert wird.
Als einziger Nachkauf-Kühler wird bei der ASUS Rog Ryujin 240 die Wärmepaste nicht als Tube, sondern fertig aufgetragen mitgeliefert.
Negativ beim Einbau der Kühlung ist das Verschraubungsteil an der Pumpe aufgefallen, welches für eine AMD CPU gewechselt werden muss. Nur unter großem Kraftaufwand lies es sich durch eine Drehung lösen, da die Wasseranschlüsse fast im Weg sind.
Auch bei der Verarbeitung war nicht alles Bestens. Im Gegensatz zu den beiden Enermax Kühlungen ist der Radiator teilweise unangenehm scharfkantig, große Verletzungsgefahr bestand jedoch nicht.
Klares Alleinstellungsmerkmal der Wasserkühlung ist das OLED-Display, welches über eine ASUS Software diverse Parameter wie Lüftergeschwindigkeit, CPU-Temperatur oder CPU-Frequenz anzeigen kann. Schade ist jedoch, dass Parameter der Wasserkühlung wie Eingangs- und Ausgangs-Temperatur nicht erfasst und dargestellt werden können. Außerdem wurde die notwendige ASUS Software in Far Cry 5 als Cheat-Tool erkannt und verhinderte den Start dieses Spiels.
Für einen Preis von etwa 190 Euro ist das nicht wirklich zufriedenstellend.
Wenn ich nur den Prozessor kühlen will, reicht dich die Aio Wasserkühlung. Aber wenn man vorhat, sollte man schon über eine Custom Wasserkühlung nachdenken, Kommt halt immer drauf an was man vorhat.
Interessanter Beitrag. Ab wann ist eine Aio Wasserkühlung sinnvoll? Eine Custom Wasserkühlung macht dann wahrscheinlich erst bei fetten Servern oder Extrem Zockern sinn, oder? Lg Sunny
Selbst beim extrem Zocken reicht die Aio Wasserkühlung. Ich wüsste zumindest keinen signifankten Mehrwert, wenn man umrüstet. Sprich für den Privatgebrauch langt Aio völlig. Aber das mag jeder anders sehen.