Enermax Aquafusion 240
Die Enermax Aquafusion 240 ist – was die Kühlung angeht – stark mit der ASUS ROG Ryujin 240 verwandt. Was offensichtlich fehlt ist das OLED-Display und beim Preis die vorderste Ziffer. Mit knapp 90 Euro ist die Enermax gut 100 Euro günstiger. Dafür spart Enermax an den Lüftern. Die sind mit maximal 1500 UPM langsamer als die Noctua-Lüfter der ASUS-Wasserkühlung und dennoch hörbar lauter.
Die Lüfter sind dafür beleuchtet – wer es bunt mag – und ebenfalls über Gummierungen entkoppelt. Die Verarbeitung ist etwas besser als bei ASUS, scharfe Kanten hatten wir keine. Die RGB-Beleuchtung kann ebenfalls direkt über das Mainboard gesteuert werden oder separat mit einer kleinen kabelgebunden Fernbedienung.
- Enermax Aquafusion 240 – Lüfter
- Enermax Aquafusion 240 – Zubehör
Unterm Strich fühlen sich die Aquafusion und die ROG Ryujin wie Schwestern an. Lüfterbefestigung, Pumpengeräusch, Kühlleistung – blind könnte man keinen Unterschied feststellen. Die Lüfter machen einen Unterschied, auch preislich. Denn zwei Noctua-Lüfter kosten schon fast 50 Euro, dadurch schrumpft der Abstand zu ASUS-Kühlung deutlich.
- Enermax Aquafusion 240
- Enermax Aquafusion 240 – Pumpe
Die Montage der Enermax Aquafusion ist durch die andere Pumpenhalterung etwas einfacher, die Wärmeleitpaste muss dafür selber aufgetragen werden.
Wenn ich nur den Prozessor kühlen will, reicht dich die Aio Wasserkühlung. Aber wenn man vorhat, sollte man schon über eine Custom Wasserkühlung nachdenken, Kommt halt immer drauf an was man vorhat.
Interessanter Beitrag. Ab wann ist eine Aio Wasserkühlung sinnvoll? Eine Custom Wasserkühlung macht dann wahrscheinlich erst bei fetten Servern oder Extrem Zockern sinn, oder? Lg Sunny
Selbst beim extrem Zocken reicht die Aio Wasserkühlung. Ich wüsste zumindest keinen signifankten Mehrwert, wenn man umrüstet. Sprich für den Privatgebrauch langt Aio völlig. Aber das mag jeder anders sehen.