Autor: Christian Kraft

Lancool PC-K63 – First Knight

Midi-Tower mit USB 3.0, viel Platz und fünf vorinstallierten Lüftern

Das Lancool PC-K63 ist die überarbeitete Version des ausgezeichneten PC-K62 Gehäuses. Es gibt einige optische Veränderungen, aber auch einen Lüfter mehr und als Frontanschlüsse stehen nun auch USB 3.0 und eSATA zur Verfügung. Weiterhin gibt es wie beim Vorgänger schraubenlose Montage, Entkopplung für Netzteil und Festplatten, Staubfilter etc.

Amazon mit deutschen Kindle-Shop

Kindle 3 ebenfalls in Deutschland bestellbar

Amazon.de hat gestern seinen deutschen Kindle-Shop eröffnet und bietet damit die nach eigenen Angaben größte eBook-Auswahl in Deutschland an. Von den über 650.000 angebotenen Titeln sind allerdings nur 25.000 deutsch-sprachig, so dass...

ASUS Ultimate GTX550 Ti DirectCU

Ab Werk stark übertaktete GeForce GTX 550 Ti mit leisem Kühler

Nach der schon übertaktet ausgelieferten Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition hat Hartware.net eine weitere GTX 550 Ti getestet, die ihr Overclocking bereits im Werk hinter sich gebracht hat. Die ASUS Ultimate GTX550 Ti DirectCU taktet aber sogar noch höher als die Zotac-Version und besitzt den bereits von diesem Hersteller bekannten DirectCU-Kühler sowie andere Anschlüsse als eine normale Grafikkarte dieser Art.

Zotac GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition

Ab Werk stark übertaktete GeForce GTX 560 Ti mit guter Ausstattung

Wie gewohnt hat Zotac auch von der GeForce GTX 560 Ti eine ab Werk übertaktete Variante als „AMP! Edition“ auf den Markt gebracht. Bei Kühlung und Anschlüssen besteht kein Unterschied zu normalen 560ern, aber neben höheren Taktraten ist sie noch mit einem Gutschein für das kommende PC-Spiel „Assassin’s Creed Brotherhood“ ausgestattet.

PowerColor PCS+ HD6970

Übertaktete Radeon HD 6970 nicht nur schneller, auch kühler und leiser

Die ab Werk ordentlich übertaktete PowerColor PCS+ HD6970 ist nach Angaben des Hersteller nicht nur schneller als eine normale Radeon HD 6970, sondern soll auch leiser und 20 % kühler sein. Dafür sorgt ein Kühler mit drei 8-mm-Heatpipes und zwei 92-mm-Lüftern. Außerdem liegt noch ein Gutschein für ein aktuelles Spiel bei. Trotzdem ist die Grafikkarte nur etwa 30 Euro teurer als die günstigste Standard-6970.

Cooltek K3 Evolution

Midi-Tower zum günstigen Preis, aber trotzdem mit zahlreichen Extras

Der Cooltek K3 Evolution Midi-Tower ist schon für unter 40 Euro zu bekommen, besitzt aber trotzdem einige nützliche Features moderner Gehäuse. So gibt es eine Lüftersteuerung und Schnellverschlüsse für alle möglichen Laufwerke. Das Netzteil wird entkoppelt eingebaut und das optische Laufwerk wird hinter einer Frontblende in Gehäusefarbe versteckt.

Sapphire Vapor-X und FleX HD 6870

Zwei Sondermodelle der Radeon HD 6870 im Vergleich

Sapphire bietet wie gewohnt einige Sondermodelle der aktuellen AMD Radeon Grafikkarten an. Für die 6870 gibt es Vapor-X und FleX HD 6870, die sich ziemlich ähnlich sehen, aber doch einige Unterschiede aufweisen. Die Vapor-X soll eine besonders leise und effektive Kühlung besitzen, während man an die FleX drei Monitore anschließen kann, auch ohne DisplayPort zu nutzen.

Creative ZiiO 7“ Tablet

7-Zoll Tablet-PC der Einstiegsklasse mit Google Android

Seit dem Apple iPad ist die gesamte Branche im Tablet-Boom. Auf diesen Zug sind auch Hersteller aufgesprungen, die man eigentlich nicht mit solchen Produkten verbindet. Einer davon ist Creative, die seit ein paar Wochen den ZiiO 7″ anbieten, einen mit ca. 230 Euro recht preisgünstigen Tablet-PC im 7-Zoll-Format auf Basis des Google Android Betriebssystems.

Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

High-End VGA-Cooler mit 8 Heatpipes und 140-mm-Lüfter auf einer Radeon HD 6970

Thermalright hat mit dem Shaman einen VGA-Kühler im Angebot, der nach eigenen Angaben weltweit einzigartig ist. Mit seinen acht 6-mm-Heatpipes und dem 14-cm-Lüfter soll er selbst die heißesten Grafikkarten unter Kontrolle bringen. Dabei ist er auch noch zu fast allen High-End Grafikkarten der letzten zwei Jahre kompatibel. Hartware.net hat den Thermalright Shaman auf einer Radeon HD 6970 getestet.

Thermaltake Dokker Midi-Tower

Komplett schwarzes Gehäuse mit Dockingstation für Festplatten

Auf den ersten Blick sieht das Thermaltake Dokker mit seiner schwarzen Lackierung und der Meshfront wie viele andere Gehäuse aus, aber es gibt einige Besonderheiten. Da ist vor allem die Dockingstation für Festplatten auf der Oberseite zu nennen. Außerdem gibt es für den Preis von knapp 50 Euro u.a. Schnellverschlüsse, Staubfilter und ein kleines Seitenfenster.

MSI N570GTX Twin Frozr II/OC

Ab Werk übertaktete GeForce GTX 570 soll leiser und kühler laufen

MSI hat den u.a. von seiner Radeon HD 5830 her bekannten Twin Frozr II Kühler auf eine GeForce GTX 570 gepackt und die Grafikkarte auch gleich noch ab Werk ordentlich übertaktet. Herausgekommen ist die MSI N570GTX Twin Frozr II/OC, die mit zwei langsam drehenden Lüfter sowohl deutlich kühler als auch leiser laufen soll als eine normale GTX 570.

Enermax Hoplite Midi-Tower

Gehäuse vor allem für Anwender, die gern und oft Festplatten wechseln

Das Enermax Hoplite Gehäuse scheint auf den ersten Blick wenig Besonderheiten zu bieten. Es besitzt aber einige Features, die vor allem für Anwender interessant sind, die häufig Festplatten tauschen und wechseln. So gibt es eine integrierte Dockingstation oben und ein Hot-Swap-System für die internen Festplatten. Dazu kommen u.a. zwei leise Lüfter, Staubfilter, eSATA und USB 3.0 in der Front.

ASUS EAH6950 DirectCU II

Leicht übertaktete Radeon HD 6950 mit massivem Kühler und vielen Anschlüssen

ASUS hatte in der Vergangenheit einige Grafikkarten mit dem Namenszusatz DirectCU, der auf einen bestimmte Kühler hinweist, auf den Markt gebraucht. Jetzt kommt die zweite Generation. Die ASUS EAH6950 DirectCU II besitzt einen massiven, drei Slots blockierenden Kühler mit zwei 100-mm-Lüftern. Zudem ist sie – wie gewohnt – ab Werk leicht übertaktet und besitzt auch mehr Monitoranschlüsse als eine normale Radeon HD 6950.

ASUS EAH6970

Leicht übertaktete Radeon HD 6970 Grafikkarte mit Standardkühler

Wie bei der kürzlich getesteten ENGTX570 hat ASUS auch bei seiner EAH6970 die Taktraten von Grafikchip und Shader-Einheiten nur ganz leicht angehoben, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ansonsten handelt es sich aber um ein Standardmodell mit Referenzkühler und den üblichen Anschlüssen.

Antec LanBoy Air Open-Frame-Gehäuse

Teilmodulares Gehäuse mit Umbaumöglichkeiten und für viele Lüfter

Das Antec LanBoy Air ist ein Open-Frame-Gehäuse, wie der Hersteller es nennt. Es ist teilweise modular aufgebaut, d.h. es bietet dem Anwender einige Umbaumöglichkeiten. Außerdem ist Platz für insgesamt 15 Gehäuselüfter, wobei fünf schon mitgeliefert werden. Außerdem lassen sich die Lüfter individuell regeln, es gibt eine interessante Festplattenentkopplung und bei den Frontanschlüssen ist auch USB 3.0 dabei.