Autor: Marc Kaiser

Sat-TV-Streaming mit WLAN

4 Tuner über 1 Kabel, TV überall - auf TV, PC, Tablet & Handy

Satelliten-TV im ganzen Haus, verschiedene Sender von unterschiedlichen Transpondern gleichzeitig auf verschiedenen Endgeräten und dabei auch noch verschlüsselt? Wie wäre es dann auch gleich noch mit einem TV-Server? Hartware.net hat eine Lösung der Marke Eigenbau dafür gesucht, gefunden und getestet.

Samsung Galaxy S4 Active

Kurztest: Neues High-End Smartphone mit IPS statt OLED

Wohl auch aufgrund der Konkurrenz von Sony hat Samsung mit dem Galaxy S4 Active nun ein Outdoor-Modell seines erfolgreichen Galaxy S4 5“-Smartphones eingeführt. Die Unterschiede: Das S4 Active besitzt ein helleres Display (IPS statt OLED), ist staub- & wasserfest und die Kamera besitzt weniger Megapixel. Was das in der Praxis bedeutet, klärt der Kurztest.

Haswell: Intel Core i7-4770K

Das Topmodell der vierten Core CPU-Generation von Intel

Intel bringt mit ‚Haswell‘ die 4. Generation seiner Core Prozessoren auf den Markt. Diese CPUs werden wie Vorgänger „Ivy Bridge“ in 22 nm gefertigt, bringen aber ein paar Neuerungen und Optimierungen mit, insbesondere bzgl. Energiesparen. Hartware.net hat mit dem Intel Core i7-4770K das neue Topmodell unter die Lupe genommen.

Vergleich: Low-Power Plattformen

Intel Celeron 847 vs. Intel Atom D2550 vs. AMD E-450

High-End Produkte werden gern und oft getestet, aber manchmal benötigt man auch eine stromsparende Plattform, z.B. für ein Eigenbau-NAS oder einen HTPC. Hartware.net hat drei aktuelle Mainboards mit bereits vorinstallierter CPU von Intel oder AMD getestet und miteinander verglichen. Wieviel Leistung gibt es hier für 70 bis 130 Euro? Wer ist am stromsparendsten?

AMD FX-4130

Ein Bulldozer mit 4 Kernen für 90 Euro

Der neue AMD FX-4130 basiert noch auf der Bulldozer Architektur und muss mit 4 Kernen auskommen, kostet dafür aber auch nicht viel. Aber muss man im Vergleich zu den anderen FX CPUs oder den APUs von AMD auf Leistung verzichten? Hartware.net hat den FX-4130 und auch das erste Modell dieser Klasse, den FX-4100, unter die Lupe genommen.

AMD A10-5700

Trinity APU mit nominell deutlich geringerer TDP

Der A10-5700 Prozessor unterscheidet sich von den anderen High-End APUs von AMD nicht nur durch das fehlende ‚K‘ und damit die einfache Übertaktbarkeit über den Multiplikator, sondern auch bei der TDP. Statt 100 Watt werden hier nur 65 Watt gefordert. Ist der AMD A10-5700 damit die interessantere Alternative für Anwender, denen Overclocking nicht so wichtig ist?

AMD FX-8350 – Vishera mit 8 Kernen

Die 2. Generation der FX CPUs mit Piledriver Kernen

Mit ‚Vishera‘ bringt AMD die 2. Generation seiner FX CPUs auf den Markt, die wie die neuen ‚Trinity‘ APUs die ‚Piledriver‘ Kerne verwenden. Im Vergleich zur ‚Bulldozer‘ Architektur sind diese optimiert und etwas erweitert worden. Außerdem hat AMD an der Taktschraube gedreht. Wie das neue FX-8350 Topmodell im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

AMD A10-5800K & A8-5600K

Trinity: Piledriver APUs mit integrierter Radeon HD 7000 Grafik

A10-5800K und A8-5600K sind die Flaggschiffe von AMDs neuer APU-Generation (Trinity). Für weniger als 140 Euro bekommt man hier 4-Kern-CPUs mit teilweise über 4 GHz und recht leistungsfähiger Grafikeinheit – eine Mainstream-Grafikkarte braucht man hier nicht mehr. Wie die neuen APUs im Praxistest und im Vergleich zum Vorgänger Llano sowie Intels Core-Serie abschneiden, klärt der Review.

Intel Core i5-3470 & Core i5-3550

Zwei 'normale' Ivy Bridge CPUs für unter 200 Euro

Flaggschiffe und Aushängeschilder werden oft getestet, aber ’normale‘ Prozessoren werden öfter gekauft. Hartware.net hat zwei solche Exemplare von Intel getestet und mit aktuellen High-End CPUs verglichen. Ob man mit einem Core i5-3470 oder Core i5-3550 auf viel Performance verzichten muss und wie diese insgesamt im Praxistest abschneiden, klärt der Review.

ASUS Maximus V Extreme

Top-Mainboard mit Intel Z77 Chipsatz und vielen Features

Das Maximus V Extreme stellt die Speerspitze der Mainboards von ASUS mit Intel Chipsätzen dar. So darf man nicht nur eine gute Performance und Overclocking-Möglichkeiten, sondern auch viele Features und eine umfangreiche Ausstattung erwarten. Der Preis von über 300 Euro erweckt zusätzliche Erwartungen. Hartware.net hat den Praxistest gemacht.

ASUS P8H77-M Pro

Allrounder: mATX-Mainboard für Ivy Bridge CPUs

Der Intel H77 Chipsatz besitzt im Gegensatz zum Z77 Chipset einige Limitierungen, aber wer seine Ivy Bridge CPU nicht groß übertakten und nur eine Grafikkarte einsetzen will, für den reicht auch der H77. Ein passendes, solides Mainboard könnte das ASUS P8H77-M Pro sein, das die wichtigsten Features mitbringt und durch das Micro-ATX-Format auch in die allermeisten Gehäuse passt.

MSI H77MA-G43

Micro-ATX-Mainboard mit Intel H77 Chipsatz für Ivy Bridge

Passend zu den Ivy Bridge CPUs hat Intel nicht nur den Z77, sondern auch den H77 Chipsatz eingeführt. Die Unterschiede halten sich in Grenzen, sind aber vorhanden. Mit dem MSI H77MA-G43 hat Hartware.net nun ein H77-Mainboard getestet und klärt im Review, worauf man im Vergleich zum Intel Z77 verzichten muss und was diese für rund 80 Euro erhältliche Micro-ATX-Platine auszeichnet.

ASUS P8Z77-I Deluxe

Mini-ITX Mainboard mit Intel Z77 Chipsatz für Ivy Bridge

Das ASUS P8Z77-I Deluxe ist ein High-End Mainboard im kompakten Mini-ITX Format. Mit Intel Z77 Chipsatz ist es geeignet für Intels neueste CPU-Generationen (Sandy und Ivy Bridge) und vereint moderne Features auf kleinstem Raum. Es gibt USB 3.0, SATA 6 Gbit/s, WLAN und auch PCI Express 3.0 für eine moderne Grafikkarte. Braucht man mehr Mainboard?

Gigabyte Z77X-UD5H WiFi

High-End Mainboard mit Intel Z77 Chipsatz für Ivy Bridge

Das Gigabyte Z77X-UD5H WiFi ist ein Intel Z77 Mainboard mit vielen Features. So wird z.B. ein WLAN-Modul für 2 Antennen und eine 3,5″-Slotblende mit zwei USB 3.0 Anschlüssen mitgeliefert. Wie das Gigabyte Z77X-UD5H WiFi im Praxisbetrieb und im Leistungsvergleich mit anderen Mainboards für Sandy und Ivy Bridge CPUs abschneidet, klärt der Review von Hartware.net.

Ivy Bridge: Intel Core i7-3770K

Das Topmodell der neuen CPU-Generation von Intel

Nach „Sandy Bridge“ und „Sandy Bridge-E“ bringt Intel die Prozessoren der „Ivy Bridge“ Generation auf den Markt. Dies sind die ersten CPUs aus der 22-nm-Fertigung, bislang war 32 nm der Standard. Was das für Performance und Stromverbrauch bedeutet und was Ivy Bridge sonst noch für Neuerungen mit sich bringt, klärt Hartware.net anhand des Tests vom Intel Core i7-3770K.