Reviews: Grafikkarten

ASUS EAH6950 DirectCU II

Leicht übertaktete Radeon HD 6950 mit massivem Kühler und vielen Anschlüssen

ASUS hatte in der Vergangenheit einige Grafikkarten mit dem Namenszusatz DirectCU, der auf einen bestimmte Kühler hinweist, auf den Markt gebraucht. Jetzt kommt die zweite Generation. Die ASUS EAH6950 DirectCU II besitzt einen massiven, drei Slots blockierenden Kühler mit zwei 100-mm-Lüftern. Zudem ist sie – wie gewohnt – ab Werk leicht übertaktet und besitzt auch mehr Monitoranschlüsse als eine normale Radeon HD 6950.

Nvidia GeForce GTX 560 Ti

Neue Grafikkarte für 239 Euro: Überarbeitet, optimiert, beschleunigt

Wie erwartet bringt Nvidia heute die GeForce GTX 560 Ti auf den Markt. Das dritte Modell der GeForce 500 Serie besitzt eine unverbindliche Preisempfehlung von 239 Euro und stellt sich damit gegen die Radeon HD 6950 von AMD. Im Vergleich zur GeForce GTX 460 wurde der Grafikchip der GTX 560 Ti überarbeitet, optimiert und erweitert, um das Preis-Leistungsverhältnis weiter zu verbessern.

ASUS EAH6970

Leicht übertaktete Radeon HD 6970 Grafikkarte mit Standardkühler

Wie bei der kürzlich getesteten ENGTX570 hat ASUS auch bei seiner EAH6970 die Taktraten von Grafikchip und Shader-Einheiten nur ganz leicht angehoben, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ansonsten handelt es sich aber um ein Standardmodell mit Referenzkühler und den üblichen Anschlüssen.

ASUS ENGTX570

Leicht übertaktete GeForce GTX 570 mit Standardkühler

ASUS hat bei seiner ENGTX570 die Taktraten von Grafikchip und Shader-Einheiten schon ab Werk leicht erhöht, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ansonsten handelt es sich aber um ein Standardmodell mit Referenzkühler und den üblichen Anschlüssen. Dafür liegt der Preis aber auch nur 10 Euro über den günstigsten GeForce GTX 570.

ASUS EAH6870 DirectCU

Leicht übertaktete Radeon HD 6870 mit leisem Heatpipe-Kühler

Erst kürzlich hatte Hartware.net die ASUS EAH6850 DirectCU getestet, jetzt ist das größere Schwestermodell an der Reihe. Die ASUS EAH6870 DirectCU verwendet den gleichen leisen Heatpipe-Kühler, der die Grafikkarte laut Hersteller um 20 % kühler halten soll. Außerdem wird diese Radeon HD 6870 ab Werk leicht übertaktet ausgeliefert.

ASUS EAH6850 DirectCU

Leicht übertaktete Radeon HD 6850 mit eigenem Heatpipe-Kühler

ASUS bringt auch bei der Radeon HD 6800 Serie Grafikkartensondermodelle mit dem Namenszusatz ‚DirectCU‘ auf den Markt. Die ASUS EAH6850 DirectCU ist eine leicht übertaktete HD 6850 mit dem inzwischen bekannten Kühler, bei dem die Heatpipes zur besseren Wärmeabführung direkt mit dem Grafikchip Kontakt haben.

AMD Radeon HD 6950 und 6970

Neue Grafikkarten von AMD mit neuen Features für 260 bzw. 330 Euro

Wie erwartet bringt AMD heute mit Radeon HD 6950 und 6970 die nächsten beiden Grafikkarten der neuen Generation auf den Markt. Beide sind oberhalb der Radeon HD 6800er positioniert und die 6970 konkurriert direkt mit der GeForce GTX 570. Die 6900er sind aber nicht bloß aufgebohrte 6800er, sondern bringen neue Features und Änderungen bei der Architektur des Grafikchips mit

Nvidia GeForce GTX 570

Abgespeckte GTX-580-Variante für 350 Euro ist Nachfolger der GTX 470

Wie erwartet bringt Nvidia heute mit der GeForce GTX 570 eine günstigere Variante der erst vor einem Monat eingeführten GTX 580 auf den Markt. Die GTX 570 soll für rund 350 Euro erhältlich sein und ist damit 100 Euro günstiger als Nvidias aktuelles Flaggschiff. Dafür muss man natürlich auf etwas Performance verzichten.

PowerColor PCS+ HD6870

Übertaktete Radeon HD 6870 mit leisem Kühler

Die PowerColor PCS+ HD6870 wird übertaktet ausgeliefert und ist mit einem leisen und leistungsfähigen Kühler ausgestattet. Wieviel schneller und leiser diese Grafikkarte in der Praxis und im Vergleich mit der normalen Radeon HD 6870 ist, klärt der Review.

PowerColor PCS+ HD6850

Ab Werk übertaktete Radeon HD 6850 mit eigenem und leisem Kühler

Kürzlich hatte Hartware.net mit der Sapphire Toxic HD6850 bereits eine ab Werk übertaktete Radeon HD 6850 mit eigener Kühllösung getestet, jetzt ist die nächste Grafikkarte dieser Art dran. Die PowerColor PCS+ HD6850 läuft sogar mit den gleichen Taktraten wie das Modell von Sapphire, aber der Kühler ist anderer.

AMD Radeon HD 6870 CrossFireX

Wieviel Leistungsgewinn bringen zwei der neuen Grafikkarten von AMD?

Eine zweite Radeon HD 6870 in sein System zu stecken, ist eine interessante Aufrüstmöglichkeit. Schließlich kann man so ein Upgrade auch später noch durchführen und muss dann keine sehr viel teurere Grafikkarte kaufen, um auf die Mehrleistung zu kommen. Wie gut zwei ab ca. 200 Euro erhältliche Radeon HD 6870 im CrossFireX-Modus skalieren und ob sie zusammen eine mehr als doppelt so teure GeForce GTX 580 schlagen können, klärt der Review.

Sapphire Toxic HD6850

Ab Werk übertaktete Radeon HD 6850 mit guter Ausstattung

Die Sapphire Toxic HD6850 ist eine ab Werk übertaktete Radeon HD 6850, die einen anderen Kühler als die ’normalen‘ 6850 besitzt, der allerdings trotzdem an den Referenzkühler erinnert. Es gibt aber auch Unterschiede. Welche das sind und wie die Sapphire Toxic HD6850 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

GeForce GTX 580 von Zotac

Neue High-End-Grafikkarte ist neues Flaggschiff von Nvidia

Die GeForce GTX 580 ist der Nachfolger der GeForce GTX 480 als neues Topmodell von Nvidia. Zum Preis von 480 Euro bekommt man einen optimierten und aufgebohrten Fermi Grafikchip, höhere Taktraten und eine leisere Kühlung. Hartware.net hat die GeForce GTX 580 von Zotac getestet.

ASUS ENGTS450 DirectCU

GeForce GTS 450 mit eigenem Kühler und anderen Anschlüssen

Die ASUS ENGTS450 DirectCU läuft mit Standard-Taktraten, besitzt aber einen eigenen Kühler und auch etwas anderen Anschlüssen als das Referenzmodell. Die Karte soll 20 % kühler und 35 % leiser laufen. Wie die Grafikkarte insgesamt im Praxistest und im Vergleich mit der ungefähr gleich teuren Radeon HD 5770 abschneidet, klärt der Review.

Sapphire Radeon HD 5770 FleX

Grafikkarte erlaubt ATI Eyefinity ohne DisplayPort; Mit DP sogar 4 TFTs

Die Sapphire HD 5770 FleX sieht bis auf den Kühler aus wie jede andere Radeon HD 5770, aber sie erlaubt den Anschluss von drei statt bisher nur zwei Monitoren per DVI & HDMI. Nutzt man DisplayPort, können an dieser Grafikkarte sogar vier Monitore gleichzeitig im ATI Eyefinity Modus betrieben werden. Wie gut das funktioniert, zeigt der Review der Sapphire HD 5770 FleX.