Autor: Christian Kraft

Lian Li PC-J60

Beim PC-J60 von Lian Li handelt es sich um das erste Gehäuse der neuen J-Serie. Das Aluminium-Chassis ist optisch stark an die Vorgänger angelehnt und soll im Inneren vor allem mit einem guten Luftstrom und einer unsichtbare Kabelführung überzeugen.

Fractal Design Define Nano S

Gedämmtes Mini-ITX-Gehäuse im ATX-Layout für 60 Euro

Das Fractal Design Define Nano S ist praktisch die kleine Version des Define R5 und trotz aller Kompaktheit auch für normal große Komponenten bis zur High-End Klasse sowie für Wasserkühlungssysteme geeignet. Zwei Lüfter sind auch schon eingebaut. Wie dieses Mini-ITX Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.

anidées AI6v2 Black Silent

Gedämmtes Gehäuse mit Lüftersteuerung & Alu-Elementen

Das anidées AI6 v2 ist die überarbeitete Version des ersten Gehäuses diesen Namens und kommt in schlichter Aufmachung mit Fronttür, viel Platz für die Hardware, Lüftersteuerung und einigen Anschlüssen daher. Hartware hat die „Black Silent“ Version für ca. 130 Euro getestet, die im Gegensatz zur Standardversion eine Schalldämmung besitzt.

Raijintek Styx

Schickes Micro-ATX-Gehäuse aus Alu für ca. 90 Euro

Das Raijintek Styx ist ein MicroATX-Gehäuse aus Alu mit kompakten Maßen, aber einiges an Platz für die Hardware. So können High-End Grafikkarten, bis zu fünf Festplatten, ein 240er Radiator und/oder bis zu vier Lüfter eingebaut werden. Wie das alles hineinpasst und wie das Styx insgesamt abschneidet, klärt der Praxistest von Hartware.

Fractal Design Node 202

Kompaktes Gehäuse mit Platz für High-End Grafikkarte

Das Fractal Design Node 202 ist ein schickes Gehäuse für Mini-ITX Mainboards, das trotz flacher Bauweise auch eine High-End Grafikkarte aufnimmt. Diese wird in einer eigenen Kammer untergebracht. Das Gehäuse lässt sich sowohl liegend als auch stehend im mitgelieferten Standfuß betreiben. Wie das Node 202 insgesamt abschneidet, klärt der Review.

Lian Li PC-TU300

Koffergehäuse aus Alu mit Griff zum einfachen Mitnehmen

Das Lian Li PC-TU300 Alu-Gehäuse besitzt das Design eines Koffers und auch einen stabilen Griff, um es leicht zu transportieren – ideal für LAN-Partys. Die Größe entspricht einem Handgepäck, so dass der PC sogar mitfliegen dürfte. Was das für rund 250 Euro erhältliche Lian Li PC-TU300 ansonsten ausmacht, klärt der Review von Hartware.

Thermaltake Core P5

Offenes Show-Gehäuse u.a. zur Wandmontage für 135 Euro

Das Thermaltake Core P5 ist fast schon kein Gehäuse im eigentlichen Sinne mehr, eher eine Plattform zum Herzeigen der Hardware. Hinter der Glasscheibe kommt ein aufwändig gestaltetes System mit Wasserkühlung am Besten zur Geltung, vielleicht sogar an der Wand montiert. Wie das Thermaltake Core P5 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

KFA2 GTX 960 Gamer OC Mini Black

GeForce GTX 960 mit 4 GByte im Mini-ITX Format

Die KFA2 GTX 960 Gamer OC Mini Black ist eine kompakte 4-GByte-Version einer GeForce GTX 960 Grafikkarte mit semi-passivem Kühler. Die Lüfter schalten im Desktop-Betrieb ab, so dass die Karte dann lautlos läuft. Erfreulicherweise gehört sie gleichzeitig zu den günstigsten GTX 960. Hartware klärt, wie die Mini-KFA2-GTX960 im Praxistest abschneidet.

Fractal Design Core 500

Mini-ITX Gehäuse mit recht viel Platz für ca. 55 Euro

Das Fractal Design Core 500 ist ein Mini-ITX Gehäuse, bietet aber trotzdem recht viel Platz für die Hardware. So können u.a. bis zu sechs Festplatten bzw. SSDs (3x 3,5″, 3x 2,5″), ein optisches Laufwerk, bis 31 cm lange Grafikkarten und sogar ein 280er Radiator eingebaut werden. Wie das Fractal Design Core 500 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Sapphire R9 380 Nitro 4GB

Semi-passive Radeon R9 380 zum nur kleinen Aufpreis

Die Sapphire R9 380 Nitro wird leicht übertaktet ausgeliefert und kommt mit einem leisen Kühler daher, der die Lüfter bei geringer Last sogar abschaltet. Trotzdem kostet diese Grafikkarte nur 5 Euro mehr als die günstigste „normale“ Radeon R9 380. Ob die Sapphire R9 380 Nitro ein wahres Schnäppchen ist, klärt Hartware im Praxistest.

be quiet! Silent Base 600

Gedämmtes Gehäuse jetzt auch mit Lüftersteuerung

Das Silent Base 600 ist das zweite Gehäuse von be quiet! Das grundsätzliche Design wird beibehalten, aber das 600 fällt etwas kleiner aus, wurde in einigen Punkten geändert und als neues Feature gibt es jetzt eine Lüftersteuerung. Preislich liegt es rund 10 Euro unter dem ersten Modell. Wie das Silent Base 600 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

EVGA GeForce GTX 950 SCC

Stark übertaktete Mittelklasse-Grafikkarte mit leisen Lüftern

Gerade erst vorgestellt, aber trotzdem schon mit hoher Übertaktung und sehr leiser Belüftung erhältlich – das ist die EVGA GTX 950 SSC. Dieses Sondermodell besitzt einen rund 16 % höheren Chiptakt als die normale GeForce GTX 950 und die beiden Lüfter sind sowohl semi-passiv als auch unter Last sehr leise. Hartware.net hat den Praxistest gemacht.

Sapphire Tri-X R9 390X

Radeon R9 390X mit 3 Lüftern & leichtem Overclocking

Die Sapphire Tri-X R9 390X besitzt einen geringfügig höheren Chiptakt als eine normale Radeon R9 390X, aber das wichtigste Feature dieser Grafikkarte ist der Kühler mit drei Lüftern, die im Desktop-Modus komplett abschalten können. So ist ein lautloser Betrieb möglich. Wie sich die Sapphire Tri-X R9 390X insgesamt im Praxistest schlägt, klärt der Review.

NZXT Noctis 450

Schickes Gehäuse mit Fenster & Unterbodenbeleuchtung

Das NZXT Noctis 450 kommt in einem schicken, asymmetrischen Design daher und bietet innen viel Platz. Durch das große Seitenfenster und einen aufgeräumten Innenraum kann die High-End Hardware schön präsentiert werden. Außerdem dabei: eine Unterbodenbeleuchtung und vier Lüfter mit Regelung. Wie das Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme

Extrem hochgetaktete GeForce GTX 980 Ti mit 3 Lüftern

Die Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme ist eine der am stärksten ab Werk übertakteten GeForce GTX 980 Ti, die es derzeit zu kaufen gibt, und kommt gleichzeitig mit einer potenten, aber semi-passiven Kühlung daher, so dass sie unter Last extrem schnell und im Desktop-Betrieb lautlos arbeitet. Ob sich dies bewahrheitet, klärt Hartware im Praxistest.