Reviews: Gehäuse

be quiet! Silent Base 600

Gedämmtes Gehäuse jetzt auch mit Lüftersteuerung

Das Silent Base 600 ist das zweite Gehäuse von be quiet! Das grundsätzliche Design wird beibehalten, aber das 600 fällt etwas kleiner aus, wurde in einigen Punkten geändert und als neues Feature gibt es jetzt eine Lüftersteuerung. Preislich liegt es rund 10 Euro unter dem ersten Modell. Wie das Silent Base 600 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

NZXT Noctis 450

Schickes Gehäuse mit Fenster & Unterbodenbeleuchtung

Das NZXT Noctis 450 kommt in einem schicken, asymmetrischen Design daher und bietet innen viel Platz. Durch das große Seitenfenster und einen aufgeräumten Innenraum kann die High-End Hardware schön präsentiert werden. Außerdem dabei: eine Unterbodenbeleuchtung und vier Lüfter mit Regelung. Wie das Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Cooltek RM1

Kompakter Alu-Tower mit viel Platz für High-End Hardware

Das Cooltek RM1 ist ein Alu-Gehäuse, das trotz kompakter Abmessungen genug Platz für High-End Hardware besitzt. So können u.a. ATX-Mainboard und -Netzteil sowie zwei lange Grafikkarten eingesetzt werden. Eine Lüftersteuerung ist auch eingebaut. Wie das für 80 Euro erhältliche Cooltek RM1 im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.

Fractal Design Define S

Gedämmtes Gehäuse mit viel Platz für Wasserkühlung

Das Fractal Design Define S ist mit unter 80 Euro nicht teuer für ein Gehäuse mit Dämmung, leisen Lüftern und Staubfiltern. Die Überraschung erwartet uns im Innenraum: es gibt keine Festplattenkäfige und somit enorm viel Platz für Wasserkühlungen. Wo HDDs und SSDs platziert werden und wie das Define S im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

LC-Power LC-1500Smi

Kleiner Mini-ITX Cube aus Aluminium für nur 40 Euro

Der LC-Power LC-1500Smi ist ein kleiner Alu-Würfel, kann neben dem Mini-ITX Mainboard aber auch normale Grafikkarten, zwei Festplatten, zwei Lüfter und ein normal großes Netzteil aufnehmen. Das Gehäuse wiegt weniger als 2 kg und bietet u.a. zwei USB 3.0 Frontanschlüsse. Ob ein Alu-Gehäuse für 40 Euro ein empfehlenswerter Kauf ist, klärt der Review.

Thermaltake Suppressor F51

Gedämmtes Gehäuse im schlichten Design für 120 Euro

Das Thermaltake Suppressor F51 setzt auf klassisches Design und leisen Betrieb: Dämmung und Lüftersteuerung sind ebenso integriert wie leicht zu entfernende Staubfilter. Im modularen Innenraum ist viel Platz für Lüfter, Radiatoren und Festplatten. Wie das Thermaltake Suppressor F51 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Cooltek GT-04

Gaming-Tower mit vielen Features für ca. 55 Euro

Der Cooltek GT-04 scheint zunächst ein typisches Gaming-Gehäuse zum günstigen Preis, kann aber mit vielen Features aufwarten: leise Lüfter plus Steuerung und Staubfilter, Docking-Station für SSDs und HDDs, 4x USB vorne, Seitenfenster, Schnellverschlüsse, entfernbare Käfige. Wie das Cooltek GT-04 insgesamt abschneidet, klärt der Review.

AeroCool Aero-1000

Midi-Tower in schickem Schwarz-Weiß-Design für 65 Euro

Der AeroCool Aero-1000 kommt in einem ansprechenden Design daher und ist laut Hersteller vor allem auf Airflow und viel Platz für Hardware und Wasserkühlung ausgelegt. Drei (recht) leise Lüfter sind vorinstalliert und die drei Staubfilter lassen sich einfach entfernen. Wie das AeroCool Aero-1000 im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.net.

SilverStone Sugo SG11

MicroATX-Gehäuse mit Platz für lange VGA & bis zu 9 SSDs

Das SilverStone Sugo SG11 ist ein kompaktes Gehäuse im Schuhkarton-Format – deutlich flacher, aber etwas breiter als normale Tower. Es passen aber ein normales ATX-Netzteil, ein optisches Laufwerk und lange Grafikkarten hinein und bietet sogar Platz für drei 3,5″- und neun 2,5″-Platten. Hartware hat das für 60 Euro erhältliche SG11 unter die Lupe genommen.

NZXT Source 340

Midi-Tower mit durchdachtem Innenraum für ca. 70 Euro

Das NZXT Source 340 ist ein Gehäuse in schlichtem Design mit einem interessanten Innenaufbau. Netzteil und Festplatten verschwinden in einem separaten Raum und Kabel lassen sich hervorragend verstecken. Leise Lüfter und Staubfilter sind drin, es gibt aber auch genug Platz für Radiatoren. Wie das NZXT Source 340 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

BitFenix Aegis

mATX-Gehäuse mit Frontdisplay & Platz für Wasserkühlung

In das BitFenix Aegis passen maximal Micro-ATX Mainboards, aber trotzdem ist Platz für ein paar Radiatoren. Außerdem gibt es ein großes Seitenfenster, Staubfilter, Lüftersteuerung und ein Frontdisplay, dass man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Wie das für ca. 100 Euro erhältliche BitFenix Aegis im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.

SilverStone Kublai KL06

mATX-Gehäuse mit gedrehtem Innenraum & für viele SSDs

Das SilverStone Kublai KL06 wird von rechts mit Hardware bestückt und richtet sich vor allem an Besitzer vieler SSDs oder 2,5″-Festplatten. Für 3,5″-HDDs gibt es nur einen Platz. Trotz mATX-Format können lange Grafikkarten und hohe CPU-Kühler eingebaut werden. Zwei leise Lüfter sind auch drin. Wie das Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Thermaltake Versa H35

Midi-Tower mit modularem Innenaufbau für ca. 70 Euro

Das brandneue Thermaltake Versa H35 ist ein auf den ersten Blick normales Gehäuse mit großem Seitenfenster, das im Inneren aber mit einigen nützlichen Features aufwarten kann. Dazu gehören u.a. gute SSD-Einbaumöglichkeiten und ein HDD-Käfig, den man ganz nach eigenem Belieben platzieren kann. Was das Versa H35 sonst noch bietet, klärt der Review von Hartware.net.

Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B

Ausgezeichneter, schallgedämmter Tower in neuer Auflage

Nanoxia bringt aktuell das Deep Silence 1 in der „Rev. B“ auf den Markt. Wie zuvor ist das Gehäuse auf Silent getrimmt, mit Dämmungen und leisen Lüftern inkl. Steuerung. Jetzt gibt es aber z.B. mehr Platz für noch mehr Festplatten, so dass bis zu 14 eingebaut werden können. Was sonst noch anders ist, klärt der Review des Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B.

Fractal Design Define R5

Auf leisen Betrieb & Modularität optimierter Gehäuse-Klassiker

Das Fractal Design Define R5 ist inzwischen schon mehrfach überarbeitet worden, aber am klassischen Gesamteindruck hat der schwedische Hersteller nicht gerüttelt. Das gedämmte Gehäuse verfügt auch weiterhin über leise Lüfter inkl. Steuerung und modulare Laufwerkskäfige. Wo das R5 optimiert und ob der sehr gute Gesamteindruck erhalten wurde, klärt der Praxistest.