Creality K1 Max 3D-Drucker im Test - Seite 2

High-Speed-FDM-3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum & vielen Features

Anzeige

Technische Daten

Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die teilweise beeindruckenden technischen Daten des Creality K1 Max. Zum Vergleich haben wir auch die Daten des kleineren Bruders Creality K1 mit aufgeführt.

Bei beiden K-Modellen handelt es sich um sogenannte CoreXY-Drucker. Der Druckkopf wird auf der X- sowie Y-Achse bewegt und durch eine ausgeklügelte Riemenkonstruktion bewegt. Das Druckbett bewegt sich nur in der Höhe (Z-Achse). Im Vergleich zu kartesischen 3D-Druckern, bei denen sich der Druckkopf in X- und Z-Richtung bewegt und das Druckbett in Y-Richtung, bieten CoreXY-Drucker einen entscheidenden Vorteil. Durch deutlich leichtere X- und Y-Achsen ist diese Bauart besser für schnelle Druckgeschwindigkeiten geeignet, da hier weniger Artefakte auftreten.

Creality K1 Serie
Modell K1 K1 Max
Herstellnummer 1001060011 1002110009
Druckverfahren Fused Deposition Modeling (FDM) Fused Deposition Modeling (FDM)
Software Creality OS (Klipper) Creality OS (Klipper)
Bauart CoreXY
geschlossene Einhausung
CoreXY
geschlossene Einhausung 
Bauraum 220 x 220 x 250 mm 300 x 300 x 300 mm
Nennleistung 350 W 1000 W
Extruder Direct Drive Direct Drive
Filamentdurchmesser 1,75 mm 1,75 mm
Standard Geschwindigkeit 300 mm/s 300 mm/s
max. Geschwindigkeit 600 mm/s 600 mm/s
max. Beschleunigung 20.000 mm/s² 20.000 mm/s² 
Flussvolumen 32 mm³/s 32 mm³/s
Druckbett PC-Federstahlauflage PC-Federstahlauflage
max. Druckbetttemperatur 100° C 100° C 
Düse Kupferlegierung, 0,4 mm
0,6 / 0,8 mm optional
gehärteter Stahl, 0,4 mm
0,6 / 0,8 mm optional
Layerhöhe (Standarddüse)
0,1 – 0,35 mm 0,1 – 0,35 mm
max. Düsentemperatur 300° C 300° C
Konnektivität WLAN, USB-A WLAN, LAN, USB-A
Features Auto-Leveling (vollautomatisch)
Gehäuselüfter
LED-Beleuchtung
4,3 Zoll Touchdisplay
Bauraumbeheizung (indirekt)
Bauteilkühler im Bauraum (12W)
Filamentsensor
Powerloss Recovery
Vibrationskompensation (automatisch) & Pressure Advance
Auto-Leveling (vollautomatisch)
KI-LiDAR Sensor
KI-Kamera
Gehäuselüfter
Luftfilter
LED-Beleuchtung
4,3 Zoll Touchdisplay
Bauraumbeheizung (indirekt)
Bauteilkühler im Bauraum (12W)
Filamentsensor
Powerloss Recovery
Vibrationskompensation (automatisch) & Pressure Advance
Glas-Cover
Abmessungen 355 x 355 x 480 m 435 x 462 x 526 mm
Gewicht 12,5 kg 18 kg
Preis (12.12.2023) ab ca. 450 Euro ab ca. 800 Euro

Neben dem größeren Druckvolumen besitzt der K1 Max gegenüber dem K1 noch weitere Vorteile. Die Düse besteht aus gehärtetem Stahl und bei der Konnektivität wird neben WLAN und USB-A ebenfalls ein LAN-Anschluss geboten. Ansonsten bietet er eine bessere Ausstattung mit KI-LiDAR-Sensor, KI-Kamera und Luftfilter, was dem K1 alles fehlt.

Creality K1 Max im Detail

Das Gehäuse des Creality K1 Max besteht aus grauem Aluminium und anthrazitfarbenen Glasscheiben. Durch den Materialmix und die kompakte Würfelform wirkt der K1 Max sehr edel und hochwertig. Auch die Verarbeitung ist tadellos. Trotz seines großen Druckvolumens von 300x300x300 Millimetern fallen die Außenmaße mit 435x462x526 Millimetern relativ kompakt aus. Das Gewicht von 18 Kilogramm ist vergleichsweise gering.

Auf der Vorderseite sind links ein USB-A-Port und rechts das 4,3 Zoll große Touchdisplay verbaut. Auf der Rückseite befindet sich der RJ45-Netzwerkanschluss, der Stromanschluss und ein Kippschalter daneben. Außerdem ist dort der Filamenthalter untergebracht.

Der Innenraum ist ebenfalls sehr aufgeräumt. Oben befindet sich die Riemenkonstruktion für die X- und Y-Achse des CoreXY-Druckers. Die Motoren dafür sind rechts und links oben angebracht. Ebenfalls zu erkennen ist der Gehäuselüfter mit Luftfilter an der Rückwand. Alle Kabel sind in Kabelkanälen versteckt. Die Z-Richtung wird durch drei Achsen geführt (2x vorne + 1x hinten), welche alle sehr großzügig mit Fett geschmiert sind.

Der Druckkopf fällt verhältnismäßig klein aus. Im oberen Teil sitzt der kompakte Direct-Drive-Extruder und darunter befindet sich das All-Metal-Hotend. Außerdem ist ein Lüfter verbaut. Links am Druckkopf ist der LiDAR-Sensor montiert. Dieser soll eine dynamische Flusskalibrierung ermöglichen und mit Hilfe von KI den ersten Layer des Druckobjekts auf Fehler untersuchen können.

Die maximale Druckgeschwindigkeit des Creality K1 Max beträgt 600 mm/s und die maximale Beschleunigung 20.000 mm/s². Die Düse lässt sich bis auf 300°C erwärmen und das Druckbett bis 100°C.

Das Druckbett unterstützt vollautomatisches Auto-Leveling, was keine manuellen Tätigkeiten von Hand erfordert. An der rechten Wand befindet sich ein großer Lüfter, welcher für die Bauteilkühlung zum Einsatz kommt. Ebenfalls rechts ist die KI-gestützte Kamera verbaut. Mit ihrer Hilfe wird bei jedem Druck automatisch ein Timelapse-Video erstellt und sie soll Fehldrucke erkennen können.

Insgesamt ist der Creality K1 Max mit neuester Technik vollgepackt.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert