Zwei Mousepads und Skates
Maxxpad Anbieter: Compad Company Preis: ca. 12 Euro Das Compad Maxxpad ist der genaue Gegensatz zum QCK+ Steelpad: Ein 40 x 30cm großes Plastikmousepad mit einer äußerst fein strukturierten Oberfläche. Die Unterseite...
Maxxpad Anbieter: Compad Company Preis: ca. 12 Euro Das Compad Maxxpad ist der genaue Gegensatz zum QCK+ Steelpad: Ein 40 x 30cm großes Plastikmousepad mit einer äußerst fein strukturierten Oberfläche. Die Unterseite...
20.04.2005, 22:18 0 Kommentare
Tomb Raider Die letzte Version der Tomb Raider Spiel-Serie mit der Bezeichnung “Angel of Darkness“ verwendet bereits in großem Umfang Shader-Effekte und nutzt deshalb auch moderne DirectX9-Grafikkarten voll aus, wenn man die...
13.04.2005, 15:05 0 Kommentare
Verarbeitung und Multifunktionskühlung Die Verabeitung ist einwandfrei, bis auf bereits aufgeführte Mängel der Bohrungen der Lüfteraufnahme. Die Kühlfläche ist ordentlich plan und hochglanz goldplatiniert, wie auch die Heatpipes und Fins. Multifunktionskühlung Bei...
10.04.2005, 17:57 0 Kommentare
Fazit Insgesamt ist das Chenbro Xpider II ein sehr gut verarbeitetes und praktisches Gehäuse. Es findet sich genügend Platz und der Einbau der Hardware geht ohne Schrauben von der Hand, da auch...
07.04.2005, 16:58 0 Kommentare
Nach dem EyeToy: Play 2 hat Hartware.net ein weiteres Eingabegerät für die PlayStation 2 getestet, bei dem es nicht mehr auf die Fingerfertigkeit mit dem Gamepad ankommt. Das Atari Gametrak fordert den Spieler auch in körperlicher Hinsicht: mit zwei Handschuhen wird die virtuelle Klopperei auch zu einer physisch anstrengenden Angelegenheit.
02.04.2005, 12:54 0 Kommentare
Fazit Der neben silberner auch mit schwarzer Front erhältliche Chenbro „Gaming Bomb 2“ Aluminium-Tower hat im Test vollkommen überzeugt. Das Gehäuse ist nicht nur sehr schlicht, edel und leicht, sondern überzeugt auch...
30.03.2005, 00:14 0 Kommentare
Innere Werte – Fortsetzung Nun wenden wir uns aber dem vielleicht interessantesten Feature des Gehäuses zu: dem Mainboardschlitten. Dieser ist über vier Daumenschrauben mit dem Gehäuse verbunden, so dass man ihn leicht...
27.03.2005, 15:16 0 Kommentare
KTC/Zern PQ Plus – Teil 3 Montage Die Montage ist ausgesprochen einfach. Die 2-Punkt Befestigungsschrauben werden entfernt und der PQ Plus direkt auf dem Retention Modul mit diesem wiederum befestigt. KTC PQ...
24.03.2005, 15:48 0 Kommentare
Multifunktionskühlung Absolute Besonderheit der XP-90/C/XP-120 Modelle ist der ausladende, Überhang-artige Lamellenaufbau. Je nach Mainboard-Layout und Sockelanordnung werden z.B. Elkos, Mosfet oder RAM-Bänke direkt aktiv ventiliert. Thermalright bleibt mit diesem Layout weiterhin Maßstab...
16.03.2005, 16:36 0 Kommentare
Verarbeitung Das mit Hammerschlag-Lackierung beschichtete Gehäuse wurde sogleich einem brutalen Kratztest mittels Schraubendreher unterzogen und heimste das Prädikat „sehr gut“ ein. Die Oberfläche ist nur mit aller Gewalt zu verunstalten, das ist...
09.03.2005, 17:01 0 Kommentare
AeroCool VM-101 Hersteller: AeroCool Anbieter: z.B. PC-Cooling Preis: ca. 28 Euro AeroCool VM-101 (Bild ) Verarbeitung/Material Der Hauptkühlkörper besteht aus relativ dünnen Alu-Lamellen. Dieser ist mit der Twin-Heatpipe Kühlplatte auf der GPU...
07.03.2005, 17:17 0 Kommentare
Montage Die Montage ist – zumindest auf Intel Penitum 4 Plattformen – ebenfalls Easy-Install-like, wie bereits im XP-90/120 Test beschrieben. Baugrößen-bedingt geht der Aufbau der XP-90 Serien noch etwas einfacher vonstatten als...
24.02.2005, 14:46 0 Kommentare
Mit der EyeToy-Kamera überraschte Sony letztes Jahr mit einer überaus kreativen Spielidee, die ohne Maus, Tastatur und Gamepad auskommt. Statt mit einem normalen Gamepad vor der PlayStation 2 zu sitzen, muss man nämlich mit Körpereinsatz spielen und die virtuelle Spielumgebung im TV mit Bewegungen verschiedenster Art beeinflussen. Hartware.net hat die neue Version dieser Kombination aus USB-Kamera und speziellen Games getestet.
23.02.2005, 12:49 0 Kommentare
Multifunktionskühlung und Lüftersteuerung Bei entsprechenden Heatpipe-Kühlern ist immer wieder auffällig, dass die elektronischen Bauteile um den Sockelbereich in der Regel weniger warm werden als bei herkömmlichen Kühlern, ohne dass ein Lüfter direkt...
18.02.2005, 13:36 0 Kommentare
Fazit Die Daseinsberechtigung dieser Tastatur besteht tatsächlich aus dem netten kleinen Pinguin, der den Platz des Windows-Symbols einnimmt. Aber ist das nicht letztendlich der Grund, warum man sich für diese Tastatur entschieden...
16.02.2005, 18:41 0 Kommentare
Neueste Kommentare
6. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025