Lancool PC-K63 – First Knight - Seite 4

Midi-Tower mit USB 3.0, viel Platz und fünf vorinstallierten Lüftern

Anzeige

Einbau Teil 1

Wie auch bei dem Vorgänger kann die Hardware beim Lancool PC-K63 komplett werkzeuglos verbaut werden. Das Mainboard wird dafür auf die vormontierten Abstandhalter gesetzt und mit Thumb-Screws befestigt. Auch wenn drei längere Thumb-Screws an schwer zugänglichen Stellen eine Erleichterung bringen sollen, ist man mit der Hilfe eines Schraubenziehers deutlich schneller bei der Befestigung.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Die Grafikkarte konnte durch die sehr guten Schnellverschlüsse einfach verbaut und sicher an ihrem Platz gehalten werden.


Hochwertige, stabile Schnellverschlüsse

Die Länge der Grafikkarte kann bis zu 28,5 cm betragen. Bei noch größeren Modellen kann ein Festplattenkäfig entfernt werden, um Platz freizugeben. Der untere Käfig kann ebenfalls entfernt werden, zum Beispiel für eine Pumpe einer Wasserkühlungslösung. Befestigt sind diese mit Thumb-Screws, so dass auch dafür kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Die Käfige können allerdings nur entfernt, nicht aber um 90 Grad gedreht montiert werden.


Entfernte Festplattenkäfige

An die Festlatte werden vier gummierte Halterungen mit jeweils einer Schraube befestigt. Diese Kombination wird dann in einen Laufwerksschacht geschoben und der Käfig verriegelt, so dass die Festplatte nicht verrutschen kann. Die Richtung spielt dabei keine Rolle. Die Anschlüsse können sowohl nach vorne als auch nach hinten ausgerichtet werden.


Festplattenmontage

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert