Lancool PC-K63 – First Knight - Seite 5

Midi-Tower mit USB 3.0, viel Platz und fünf vorinstallierten Lüftern

Anzeige

Einbau Teil 2

An der Rückseite des Lancool PC-K63 befindet sich eine Leiste, mit der Kabel besser versteckt werden sollen können, was in der Praxis auch gut funktioniert, aber für Besitzer von IDE-Festplatten zu einem Problem werden kann. SATA-Festplatten haben ihre beiden Anschlüsse normalerweise links, eine IDE-Festplatte den Stromanschluss hingegen rechts außen, welcher von der Leiste versperrt wird, so dass die Festplatte nur andersherum verbaut werden kann. Da der Stromanschluss aber auch etwas länger ist, ist auch diese Richtung nur im Notfall zu empfehlen, da das Schließen der Seitentür dadurch deutlich schwerer, allerdings nicht unmöglich, wird.


Probleme bei IDE-Festplatten

Für die Befestigung des optischen Laufwerks muss die Front und eine Blende entfernt werden. Das Laufwerk wird dann durch die Front in den Schacht geschoben und auf einer Seite mit einem Schnellverschluss befestigt.


Einbau des optischen Laufwerks

Das Netzteil wird auf einem gummierten Abstandhalter mit einer patentierten Befestigung festgeschnallt und so sehr sicher an seinem Platz gehalten. Durch dieses System werden für die Netzteilbefestigung selbst keine Schrauben benötigt.


Schraubenlose Netzteilmontage

Das Gehäuse bietet viele Möglichkeiten, um Kabel verstecken zu können. Auf der Rückseite ist ein Kabelkanal integriert, der von den Kabeln des Panels im Top aber schon stark beansprucht wird. Wie oben beschrieben, gibt es dadurch aber Probleme beim Einbau von IDE-Festplatten.


Komplettansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert