Autor: Christian Kraft

Fractal Design Define R3 Midi-Tower

Gedämmter Midi-Tower in edlem Design für rund 90 bis 100 Euro

Schon der Fractal Design Define R2 hatte gute Noten bekommen, jetzt hat der schwedische Hersteller den Nachfolger auf den Markt gebracht. Hartware.net hat den Fractal Design R3 in Weiß getestet, es gibt diesen Midi-Tower aber auch in Schwarz, Silber und Titanium-Grau. Der R3 wird mit Geräuschdämmung und leisen Lüfter ausgeliefert und spricht mit seinem klassischem und schlichten Design vor allem Puristen an.

Hanvon Touchpad B10 Tablet-PC

Tablet-PC mit Multitouch: Kein iPad, aber dafür Windows 7

Das iPad von Apple ist sehr beliebt, besitzt aber einige Einschränkungen bei Software und Anschlüssen. Andere Hersteller wollen es mit ihren Tablet-PCs besser machen. Ein Beispiel ist das seit diesem Monat hierzulande erhältliche Hanvon Touchpad B10 mit 10,1″-Display. Es basiert auf einem Intel Celeron ULV 743 sowie Windows 7 und besitzt u.a. eine 250-GByte-Festplatte, WLAN und Bluetooth.

Cooler Master HAF 912 Plus

Neues Gehäuse der "High Air Flow" Serie für knapp 80 Euro

Heute stellt Cooler Master das HAF 912 Gehäuse vor, das bislang kleinste Modell der „High Air Flow“ Serie. Wie gewohnt wird auch hier auf gute Durchlüftung geachtet, dafür gibt es einen 200-mm-Lüfter vorne und einen 120er an der Rückseite sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Installation eigener Lüfter.

Amazon Kindle 3 – Wi-Fi Version

Neueste Version des eBook-Readers aus den USA mit WLAN

In diesen Tagen hat Amazon bereits die dritte Version seines eBook-Readers ‚Kindle‘ auf den Markt gebraucht. Diese soll leichter und kleiner sein sowie einen deutlich höheren Kontrast zur besseren Lesbarkeit besitzen. Der Kindle besitzt ein 6-Zoll-Display und WLAN-Funktion. Ein Modell zusätzlich mit 3G-Funktion ist auch erhältlich. Hartware.net hat sich den neuen Kindle aus Nordamerika schicken lassen und unter die Lupe genommen.

XFX HD 5770 Single-Slot

Einleitung XFX bringt als erster Hersteller eine Radeon HD 5770 als Single-Slot Variante auf den Markt. Die Taktraten wurden aber von der Standardausführung übernommen, so dass hier keine Überraschungen zu erwarten sind....

Revoltec Backlight

Flexible Hintergrundbeleuchtung für TV & Monitor zu Preisen ab 20 Euro

Die Marke Revoltec betritt ein neues Gebiet. Neben dem klassischen PC-Zubehör gibt es mit „Revoltec Backlight“ nun auch eine indirekte LED-Beleuchtung für Fernseher, Monitor und sogar Möbel. Der typische Einsatzzweck dürfte aber am TV-Gerät liegen, wo das Revoltec Backlight eine per Fernbedienung einstellbare Hintergrundbeleuchtung erzeugt.

MSI N460GTX Cyclone 768D5

Übertaktete GeForce GTX 460 mit 768 MByte und sehr leisem Kühler

Nach der GeForce GTX 460 mit 1 GByte Speicher von Zotac hat Hartware.net eine weitere 460 unter die Lupe genommen, dieses Mal aber ein Modell mit 768 MByte. Die MSI N460GTX Cyclone 768D5 ist bereits ab Werk übertaktet und mit einem laut Hersteller sehr leistungsfähigen und leisen Kühler ausgestattet.

Lian Li PC-Q06 Mini-ITX Test Bench

Mini-ITX Test Bench mit Option auch für ATX und MicroATX Mainboards

Lian Li hat mit dem PC-Q06 ein sehr kleines Gehäuse im Angebot, bei dem das Mainboard offen oben drauf montiert wird. Passenderweise nennt der Hersteller es deshalb auch „Test Bench“, ist sowas doch primär für Hardware-Tester und Leute, die oft ihre Hardware wechseln, interessant. Das Q06 ist ursprünglich gedacht für Mini-ITX Hauptplatinen, kann per optional erhältlichen Mainboard-Schlitten auch MicroATX- und ATX-Boards aufnehmen.

Casetek MocanoX SE Midi-Tower

Midi-Tower mit Lüftersteuerung und Temperaturanzeige ab 60 Euro

Das MocanoX SE ist die Weiterentwicklung des im letzten Jahr eingeführten MocanoX Gehäuses von Casetek. Beim neuen Modell wurden einige Verbesserungen vorgenommen und neue Features hinzugefügt. Dazu gehören höhere Standfüße, Lüftersteuerung und Temperaturanzeige sowie ein leiser 120-mm-Lüfter. Geblieben ist der vergleichsweise günstige Preis. Dieser Midi-Tower ist schon für rund 60 Euro erhältlich.

Zotac GTX 460 – 1 GB

Leistungsstärker als eine GeForce GTX 465?

Nvidia bietet mit der GeForce GTX 460 die erste Grafikkarte der neuen Generation mit dem GF104 Grafikchip an, welcher die Nachteile der hohen Stromaufnahme und der hohen Geräuschkulisse der früheren Modelle eindämmen soll. Auf den Markt bringt Nvidia gleich zwei Variante. Eine mit einem Speicher von 1 GB und einem Speicherinterface von 256 bit und eine etwas schwächere Version mit 768 MB Speicher und einem 192bit-Interface. Wir testen eine 1-GB-Version von Zotac, welche technisch einer Standard GTX 460 entspricht, aber bei der Kühlerlösung und den Anschlüssen vom Referenzmodell abweicht.

Test: Zotac GTX 460 – 1 GB

Leistungsstärker als eine GTX 465?

Nvidia bietet mit der GeForce GTX 460 die erste Grafikkarte der neuen Generation mit dem GF104 Grafikchip an, welcher die Nachteile der hohen Stromaufnahme und der hohen Geräuschkulisse der früheren Modelle eindämmen...

Gigabyte GTX 465

Nvidias neue Mittelklasse-Grafikkarte

Nvidia bietet mit der GeForce GTX 465 die erste Grafikkarte der neuen Generation für die Mittelklasse an. Sie basiert genau wie die GTX 470 und GTX 480 auf der Fermi Architektur mit einem GF100 Grafikchip, welche aber beschnitten worden ist. Wir testen eine Version von Gigabyte, welche technisch mit einer Standard GTX 465 identisch ist, allerdings eine eigene Kühlerlösung verwendet.

Test: Gigabyte GTX 465

Nvidias neue Mittelklasse-Grafikkarte

Nvidia bietet mit der GeForce GTX 465 die erste Grafikkarte der neuen Generation für die Mittelklasse an. Sie basiert genau wie die GTX 470 und GTX 480 auf der Fermi Architektur mit...

Lian Li PC-A71F Big Tower

Schwarzer, eleganter Big Tower mit vorinstallierter Dämmung für 230 Euro

Lian Li ist bekannt für seine schlichten und eleganten PC-Gehäuse aus Aluminium und das gilt auch für den rund 200 Euro teuren PC-A71F. Dieser Big Tower bietet Platz für sehr große Mainboards, bis zu zehn Festplatten und fünf optische Laufwerke. Caseking bietet den Lian Li PC-A71F für rund 30 Euro Aufpreis in einer gedämmten Version an und genau dieses Exemplar hat Hartware.net unter die Lupe genommen.

PowerColor PCS++ HD5770

Einleitung PowerColor stellt mit der PCS++ HD5770 bereits einen Nachfolger seiner ersten übertakteten Radeon HD 5770 Version vor. Der Vorgänger trägt die Bezeichnung PCS+, das zweite Plus macht also den Unterschied. Die...