Alle Reviews


User-Review: Corsair Nautilus 500

Umbau zum AM2-System Der Rechner wurde anschließend umgebaut, um die Leistungsfähigkeit der Nautilus 500 an einem AM2-System zu testen. Da die neue Grafikkarte den Gehäuseslot besetzte, durch den die Wasserschläuche nach außen...

Anzeige

Abit Fatal1ty FP-IN9 SLI

Benchmarks: Sandra 2007 Das Tool Sandra stellt mehrere Benchmark-Module zur Verfügung, um die theoretische Rechengeschwindigkeit von CPU und RAM zu messen. Wir haben uns hier den „CPU arithmetic Benchmark“ (für reine Prozessorleistung),...

Eigenbau-Beamer Revision 4

Bildqualität Die Bildqualität hat sich gegenüber dem Vorgänger um einiges verbessert. Besonders stark merkt man die bessere Randausleuchtung, die höhere Helligkeit und den stärkeren Kontrast. Die folgenden Bilder wurden von einem Notebook...

AMD: Der Greif und der Puma

AMD: Der Greif und der Puma

Technik und Ausblick Die meisten der Energiesparfunktionen sollen per Hardware realisiert sein, in manchen Punkten spricht AMD allerdings auch von Software. Man kann also erwarten, dass für optimale Sparsamkeit ein Treiber installiert...

TwinTech G8800GTS XT: Overclocked GTS

3DMark06 Anfang 2006 hat Futuremark mit dem 3DMark06 eine überarbeitete und erweiterte Version seiner „Gamer’s Benchmarks“ herausgegeben. Dieser zeichnet sich durch einen hohen Detaillierungsgrad sowie neue Licht- und Schatteneffekte aus. 3DMark06 Screenshots:...

Die neuen AMD Stars – Phänomenal?

Die neuen AMD Stars – Phänomenal?

Energie sparen Die einzelnen Kerne können unabhängig voneinander mit verschiedenen Taktraten betrieben werden, sogar ein vollständiges Abschalten ist möglich. Anbieter von Mainboards werden im BIOS-Setup sogar die Option anbieten dürfen, falls drei...

ATI Radeon HD 2900 XT

3DMark06 Anfang 2006 hat Futuremark mit dem 3DMark06 eine überarbeitete und erweiterte Version seiner „Gamer’s Benchmarks“ herausgegeben. Dieser zeichnet sich durch einen hohen Detaillierungsgrad sowie neue Licht- und Schatteneffekte aus. 3DMark06 Screenshots:...

AMD 690G vs. nVidia GeForce 7050

Biostar TF7050-M2 Preis ca. 65 Euro Hersteller Biostar Zubehör 1x IDE Kabel, 1x Floppykabel, 1x SATA Kabel, 1x SATA Stromadapter, Kunststofftasche, ATX Blende, Handbuch, Treiber/Software-CD Software Treiber (Win32/Win64), Acrobat Reader, Bullguard AV,...