Alle Reviews


Lian Li PC-TU300

Koffergehäuse aus Alu mit Griff zum einfachen Mitnehmen

Das Lian Li PC-TU300 Alu-Gehäuse besitzt das Design eines Koffers und auch einen stabilen Griff, um es leicht zu transportieren – ideal für LAN-Partys. Die Größe entspricht einem Handgepäck, so dass der PC sogar mitfliegen dürfte. Was das für rund 250 Euro erhältliche Lian Li PC-TU300 ansonsten ausmacht, klärt der Review von Hartware.

EKL Alpenföhn Atlas

Dual-Tower-Kühler mit zwei 92-mm-Lüftern für 40 Euro

Der Alpenföhn Atlas ist ein relativ kompakter Dual-Tower-Kühler, der statt der im High-End Bereich üblichen 120- oder 140- zwei 92-mm-Lüfter verwendet. Aufgrund seiner Größe ist er auch für Mini-ITX Systeme geeignet. Trotzdem soll er CPUs mit bis zu 200 Watt TDP zähmen können. Wie gut sich der Alpenföhn Atlas im Praxistest schlägt, klärt der Review.

Anzeige

Thermaltake Core P5

Offenes Show-Gehäuse u.a. zur Wandmontage für 135 Euro

Das Thermaltake Core P5 ist fast schon kein Gehäuse im eigentlichen Sinne mehr, eher eine Plattform zum Herzeigen der Hardware. Hinter der Glasscheibe kommt ein aufwändig gestaltetes System mit Wasserkühlung am Besten zur Geltung, vielleicht sogar an der Wand montiert. Wie das Thermaltake Core P5 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

AeroCool XPredator 650M

Leises, teilmodulares 80Plus Bronze Netzteil für 60 Euro

Das AeroCool XPredator 650M ist ein 80Plus-Bronze-Netzteil der Mittelklasse mit 650 Watt Gesamtleistung, einzelner 12V-Leitung, DC-to-DC Technik und teilmodularem Kabelmanagement. Besonderheit: Unter 70 % Last soll der 120-mm-Lüfter sehr leise laufen und erst danach aufdrehen. Wie das AeroCool XPredator 650M im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

KFA2 GTX 960 Gamer OC Mini Black

GeForce GTX 960 mit 4 GByte im Mini-ITX Format

Die KFA2 GTX 960 Gamer OC Mini Black ist eine kompakte 4-GByte-Version einer GeForce GTX 960 Grafikkarte mit semi-passivem Kühler. Die Lüfter schalten im Desktop-Betrieb ab, so dass die Karte dann lautlos läuft. Erfreulicherweise gehört sie gleichzeitig zu den günstigsten GTX 960. Hartware klärt, wie die Mini-KFA2-GTX960 im Praxistest abschneidet.

DeepCool Captain 240

AiO-Wasserkühlung mit 240er Radiator & Reaktordesign

Die DeepCool Captain 240 ist eine All-in-One Wasserkühlung für High-End Prozessoren mit wartungsfreiem, geschlossenem Kreislauf, 240-mm-Radiator und einem interessanten Design der Pumpen- bzw. Kühleinheit – sie erinnert an einen Reaktor. Ob die DeepCool Captain 240 sowohl bei Leistung als auch Lautstärke überzeugt, klärt der Praxistest von Hartware.

PowerColor Devil HDX

7.1 Surround Sound PCIe-Karte für ca. 110 Euro

Die PowerColor Devil HDX ist eine PCI-Express-Karte für 7.1-Surround Sound und High-End Audio zum attraktiven Preis. Der Hersteller verspricht u.a. kristallklaren Klang, hochwertigen Kopfhörerverstärker und selbst austauschbare Amp-Chips. Ob die PowerColor Devil HDX mit rund doppelt so teuren Soundkarten mithalten kann, klärt der Review von Hartware.

Fractal Design Core 500

Mini-ITX Gehäuse mit recht viel Platz für ca. 55 Euro

Das Fractal Design Core 500 ist ein Mini-ITX Gehäuse, bietet aber trotzdem recht viel Platz für die Hardware. So können u.a. bis zu sechs Festplatten bzw. SSDs (3x 3,5″, 3x 2,5″), ein optisches Laufwerk, bis 31 cm lange Grafikkarten und sogar ein 280er Radiator eingebaut werden. Wie das Fractal Design Core 500 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Noontec Zoro II Wireless

Bluetooth-Headset mit Allround-Qualitäten für ca. 145 Euro

Noontec hat sich mit seinen verschiedenen Headsets für PCs und mobile Endgeräte einen Namen gemacht. Die brandneuen Zoro II Wireless Kopfhörer mit Mikrofon können kabellos, aber auch über das mitgelieferte Kabel betrieben werden. Wir stellen im Review die Qualitäten des Headsets auf die Probe, das für ca. 145 Euro zu haben ist.

Arctic P604 Wireless

Bluetooth-Headset mit Bass-Betonung für unter 40 Euro

Bei den Arctic P604 Wireless hebt der Hersteller die Betonung von Bässen und Höhen, das niedrige Gewicht sowie die schnelle und einfache Verbindung via Bluetooth oder NFC hervor. Aber leiden Tragekomfort und Verarbeitung unter der ultra-leichten Bauweise? Wie steht es um den Klang? Diese und andere Fragen klären wir im Praxistest der Arctic P604 Wireless.

Thermalright Le Grand Macho

High-End CPU-Kühler für den semi-passiven Betrieb

Der massive, mit sieben Heatpipes bestückte Thermalright Le Grand Macho ist vorrangig für die passive Kühlung von High-End CPUs ausgelegt, aber auch für Lüfter vorbereitet. Hartware hat beide Szenarien getestet und untersucht dabei auch die Auswirkungen verschiedener Drehzahlen der (Gehäuse-)Lüfter auf die Kühlleistung dieses Boliden.

Skylake: Intel Core i7-6700K

Neue High-End CPU, zwei Z170 Mainboards und DDR4

Skylake heißt die aktuelle Plattform von Intel und sie bringt das erste Mal DDR4 Hauptspeicher in das Mainstream-Segment. Intel betont aber auch die deutlich höhere Effizienz der neuen CPUs. Hartware testet das Skylake-Topmodell, den Core i7-6700K, und wirft dabei auch einen Blick auf zwei interessante Z170 Mainboards von ASUS und Gigabyte.

LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3

Großer Dual-Tower-Kühler mit drei Lüftern für 65 Euro

Der LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3 ist mit sechs 6-mm-Heatpipes und gleich drei 120-mm-Lüftern ausgestattet und will so auch hitzige CPUs mit bis zu 200 Watt TDP im Zaum halten können. Damit sollten auch Übertaktungsprojekte kein Problem sein. Wie der LC-Power Cosmo Cool X3 im Praxistest abschneidet, klärt der Review von Hartware.

Cherry MX Board 6.0

Mechanische High-End Tastatur mit kurzer Reaktionszeit

Das Cherry MX Board 6.0 soll die „reaktionsschnellste Performance-Tastatur“ sein und verwendet dafür eine besondere Analogtechnik. Das Design will durch Aluminium mit Sandstrahloptik überzeugen. Die Handballenauflage wird bei Bedarf einfach magnetisch angedockt. Wie dieses High-End Keyboard im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Sapphire R9 380 Nitro 4GB

Semi-passive Radeon R9 380 zum nur kleinen Aufpreis

Die Sapphire R9 380 Nitro wird leicht übertaktet ausgeliefert und kommt mit einem leisen Kühler daher, der die Lüfter bei geringer Last sogar abschaltet. Trotzdem kostet diese Grafikkarte nur 5 Euro mehr als die günstigste „normale“ Radeon R9 380. Ob die Sapphire R9 380 Nitro ein wahres Schnäppchen ist, klärt Hartware im Praxistest.