Alle Reviews


DDR3 im Kleinformat: 4 GB SO-DIMM Kits

Speicher für Notebooks & Mini-ITX von ADATA, Corsair, Crucial, Kingston

SO-DIMM Speichermodule benötigt man meist für Notebooks, aber zuletzt sind auch einige Mini-ITX Mainboards erschienen, die diese Art von RAM benötigen. Hartware.net hat sich deshalb beispielhaft einige DDR3-Kits angesehen um herauszufinden, welche Unterschiede es gibt und wie sich diese auswirken. Herangezogen wurden 4-GByte-Kits von ADATA, Corsair, Crucial und Kingston.

Cooler Master Centurion 5 II

Preiswertes Gehäuse mit 2 Lüftern, HDD-Gummischienen und Schnellverschlüssen

Cooler Master hat das mittlerweile ausgelaufene Centurion Gehäuse durch das Centurion 5 II ersetzt und sich dabei Anleihen beim eigenen Gladiator 600 geholt. Der neue Midi-Tower ist u.a. ausgestattet mit Schnellverschlüssen, gummierten Einbauschienen für Festplatten und zwei Lüftern. Für den Preis von unter 60 Euro gibt es außerdem ein schlichtes und zeitloses Design.

Anzeige

ASUS EAH6970

Leicht übertaktete Radeon HD 6970 Grafikkarte mit Standardkühler

Wie bei der kürzlich getesteten ENGTX570 hat ASUS auch bei seiner EAH6970 die Taktraten von Grafikchip und Shader-Einheiten nur ganz leicht angehoben, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ansonsten handelt es sich aber um ein Standardmodell mit Referenzkühler und den üblichen Anschlüssen.

Zotac H67-ITX WiFi: Sandy-Bridge-Mini

Mini-ITX Mainboard mit Intel H67 Chipsatz für Sandy Bridge Prozessoren

Zotac hat sich neben den Nvidia Grafikkarten mittlerweile einen Namen gemacht als Anbieter von Mini-ITX Mainboards. So gibt es dann auch für Intels neueste Plattform eine entsprechende Hauptplatine. Das Zotac H67-ITX WiFi verwendet den Intel H67 Chipsatz für die Sandy Bridge CPUs und ist trotz der kompakten Bauform ausgestattet mit USB 3.0, SATA 6 Gbit/s, WLAN inkl. Antennen und sogar einer PCI Express x16 Schnittstelle für aktuelle Grafikkarten.

Antec LanBoy Air Open-Frame-Gehäuse

Teilmodulares Gehäuse mit Umbaumöglichkeiten und für viele Lüfter

Das Antec LanBoy Air ist ein Open-Frame-Gehäuse, wie der Hersteller es nennt. Es ist teilweise modular aufgebaut, d.h. es bietet dem Anwender einige Umbaumöglichkeiten. Außerdem ist Platz für insgesamt 15 Gehäuselüfter, wobei fünf schon mitgeliefert werden. Außerdem lassen sich die Lüfter individuell regeln, es gibt eine interessante Festplattenentkopplung und bei den Frontanschlüssen ist auch USB 3.0 dabei.

HTC 7 Trophy mit Windows Phone 7

Smartphone mit neuem Microsoft Betriebssystem

Hartware.net hat mal wieder ein Smartphone von HTC getestet, dieses Mal aber auf Basis des neuen Windows Phone 7 Betriebssystems von Microsoft. Das HTC 7 Trophy besitzt die gewohnt gute Qualität dieses Herstellers im höheren Preisbereich, aber die endgültige Bewertung steht und fällt natürlich mit dem Betriebssystem.

Zotac ZBOX Blu-ray HD-ID34

Kompakter PC mit Atom-Prozessor und Blu-ray-Laufwerk

Mit der ZBOX Blu-ray hat Zotac ein Produkt im Sortiment, das wenig Strom verbraucht und Blu-rays flüssig abspielen kann. Die ZBOX Blu-ray ist in der Variante HD-ID33 ohne Festplatte und Arbeitsspeicher und als HD-ID34 mit 250 GByte Festplatte und 2 GByte Arbeitsspeicher erhältlich.

ASUS ENGTX570

Leicht übertaktete GeForce GTX 570 mit Standardkühler

ASUS hat bei seiner ENGTX570 die Taktraten von Grafikchip und Shader-Einheiten schon ab Werk leicht erhöht, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ansonsten handelt es sich aber um ein Standardmodell mit Referenzkühler und den üblichen Anschlüssen. Dafür liegt der Preis aber auch nur 10 Euro über den günstigsten GeForce GTX 570.

ASUS P8H67-M EVO (Intel H67)

µATX-Mainboard mit Intel H67 Chipsatz für Sandy Bridge kostet 110 Euro

Nach drei High-End-Mainboards mit Intel P67 Chipsatz hat Hartware.net zur Abwechslung eine Hauptplatine mit Intel H67 Chipsatz getestet. Das ASUS P8H67-M EVO zeichnet sich den niedrigeren Preis, den kleineren Formfaktor (Micro-ATX) und zwei digitale Monitoranschlüsse zur Ausgabe der in die CPU integrierten Grafik aus. USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s sind auch dabei.

Gigabyte P67A-UD5 (Intel P67)

High-End-Mainboard mit Intel P67 Chipsatz für Intel Sandy Bridge CPUs

Nach zwei Mainboards von ASUS mit Intel P67 Chipsatz für die neuen Prozessoren von Intel hat Hartware.net ein solches Exemplar von Gigabyte getestet. Das P67A-UD5 liegt mit etwa 230 Euro ungefähr im gleichen Preisrahmen wie das ASUS P8P67 Deluxe und besitzt ebenfalls alle modernen Feature wie z.B. USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s.

ASUS P8P67 Deluxe (Intel P67)

High-End-Mainboard mit Intel P67 Chipsatz für Intel Sandy Bridge CPUs

Im Vergleich zum teuren ASUS Maximus IV Extreme ist das P8P67 Deluxe Mainboard mit seinem Preis von rund 200 Euro fast schon ein Schnäppchen, obwohl beide auf dem gleichen Chipsatz (Intel P67) basieren. Die Ausstattung ist aber trotzdem alles andere als spärlich und auch das neue EFI-BIOS ist wieder mit an Bord.

Roccat Kone[+] Gaming-Maus

High-End Laser-Maus für PC-Spieler

Mit der Kone[+] Gaming-Maus hat Roccat in diesem Jahr den Nachfolger der bekannten und beliebten Kone eingeführt. Dabei hat man sich aber nicht auf kosmetische Änderungen beschränkt. Mit einem auf die jeweilige Unterlage anpassbaren 6000-dpi-Lasersensor, veränderbarem Gewicht, 4-Wege-Scrollrad und vielen Sondertasten will man den PC-Spieler ansprechen.

AMD Phenom II X4 975 Black Edition

Neues Flaggschiff bei AMDs Quad-Core-CPUs läuft mit 3,6 GHz

AMD hat im Desktop-Bereich im Gegensatz zu Intel und Sandy Bridge (noch) keine neue Architektur parat, bringt aber trotzdem neue Prozessoren heraus. Das neue Topmodell bei den 4-Kern-CPUs ist der Phenom II X4 975 Black Edition, der mit 3,6 GHz so hoch taktet wie noch kein anderer Prozessor von AMD. Dazu kommt ein freier Multiplikator zum einfachen Übertakten.

ASUS Maximus IV Extreme (Intel P67)

Absolutes High-End-Mainboard mit Intel P67 Chipsatz für Sandy Bridge CPUs

Passend zu den neuen Prozessoren auf Basis der Intel Sandy Bridge Architektur kommen natürlich auch zahlreiche neue Mainboards auf den Markt. Das neue Flaggschiff von ASUS ist das Maximus IV Extreme mit Intel P67 Chipsatz. Es will mit zahlreichen Features und großer Ausstattung die Anwender davon überzeugen, dass dieses Mainboard seinen hohen Preis von über 300 Euro wert ist.

Sandy Bridge: Intel Core i5-2500K & i7-2600K

Die neue Generation: Architektur, CPUs und Chipsätze unter der Lupe

Intel hat die ersten Prozessoren auf Basis der neuen „Sandy Bridge“ Architektur eingeführt. Hartware.net hat zwei CPUs für Enthusiasten getestet, den Core i5-2500K und den Core i7-2600K. Sie unterscheiden sich durch leichte Übertaktbarkeit von Standard-CPUs. Passend dazu gibt es auch neue Chipsätze.