Alle Reviews


Crucial MX300 750GB im Test

Erste SSD mit Intel/Micron 3D-NAND Flash für 175 Euro

Die dritte Generation von Crucials MX-Serie kommt erstmals mit 3D-TLC-NAND auf den Markt. Die max. Übertragungsraten werden mit 530 MByte/s lesend und 510 MByte/s schreibend angegeben. In unserem Review klären wir, wie die für ca. 175 Euro erhältliche Crucial MX300 mit 750 GByte in der Praxis abschneidet.

Toshiba OCZ TR150 480GB

Preisgünstige SSD mit Toshiba-Controller und TLC-NAND

Die Toshiba OCZ TR150 ist eine von aktuell nur noch zwei Client-SSDs der Marke OCZ. Sie besitzt einen Toshiba-Controller und kommt mit 15-nm-TLC-NAND daher. Die max. Übertragungsraten werden mit 550 MByte/s lesend und 530 MByte/s schreibend angegeben. In unserem Review klären wir, wie sich die OCZ TR150 SSD in der Praxis schlägt.

Anzeige

5 mobile WLAN-Festplatten

2,5''-HDDs mit kabellosem Zugriff - schnell & komfortabel?

Externe Festplatten mit Akku und Extra-Features, das sind die fünf Modelle von ASUS, Buffalo, LaCie, Silicon Power und WD, die Hartware getestet hat. Diese HDDs verfügen nicht nur über USB 3.0 und WLAN, sondern teilweise auch über einen SD-Karten-Slot. Man kann mit Handy und Tablet darauf zugreifen und die HDD auch als Hotspot oder sogar als Mini-NAS nutzen.

Seagate Archive HDD v2 8TB

Datenspeicherriese getestet & verglichen mit 6-TB-HDDs

Die Seagate Archive HDD v2 ist eine der wenigen SATA-Festplatten mit 8 TByte und mit ca. 240 Euro sogar günstiger als die meisten 6-TByte-Modelle. Der Hersteller erreicht dies durch eine Technik namens SMR, aber muss der Anwender dafür Abstriche hinnehmen? Wie die Seagate Archive HDD v2 8TB im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Crucial MX200 SSD 500GB

Nachfolger der Crucial MX100 soll vor allem länger halten

Die Crucial MX200 ist der Nachfolger der MX100 und beerbt damit auch die M550. Die neue SSD ist mit einem Marvell 88SS9189 Controller und 16-nm-MLC-Flash von Micron ausgestattet. Die max. Übertragungsraten werden mit 555 MByte/s lesend und 500 MByte/s schreibend angegeben. Wie die Crucial MX200 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Crucial BX100 SSD 500GB

Günstig und groß: SSD mit 500 GByte für ca. 175 Euro

Anfang diesen Jahres hat Crucial die neue SSD-Serie BX100 vorgestellt. Ausgestattet mit einem Controller von Silicon Motion und 16-nm-MLC-NAND-Flash von Micron möchte Crucial mit den neuen Einsteiger-SSDs vor allem durch den günstigen Preis punkten. Die maximalen Übertragungsraten der 500-GByte-Version betragen 535 MByte/s lesend und 450 MByte/s schreibend.

Silicon Power Armor A30

Externe ''Military-grade'' USB3-Festplatte im kurzen Videotest

Die Silicon Power Armor A30 erfüllt die „US Military MIL-STD-810G“ Norm und soll damit problemlos Stürze aus einer Höhe von bis zu 3m vertragen. Hartware.net hat den Hersteller beim Wort genommen und den Praxistest gemacht. Ob und wie diese für knapp 70 Euro erhältliche externe USB 3.0 Festplatte mit 1 TByte den Falltest übersteht, klären wir in Wort und (bewegtem) Bild.

Samsung SSD 850 PRO 512GB

Sehr schnelle & große SSD mit 3D-V-NAND für ca. 295 Euro

Im Sommer hat Samsung mit der SSD 850 PRO den Nachfolger der schnellen 840 PRO veröffentlicht. Ausgestattet mit dem Samsung MEX-Controller und dem neuen 3D-V-NAND verspricht Samsung Übertragungsraten von bis zu zu 550 MByte/s beim Lesen und 520 MByte/s beim Schreiben. Kann die Samsung SSD 850 PRO damit den Performance-Thron erobern?

6-TB-Festplatten mit SATA & SAS

Vier Kapazitätsmonster von Hitachi, Seagate und WD

PC-Festplatten sind mittlerweile bei einer Kapazität von 6 TByte angekommen. Aber nicht nur der Speicherplatz ist größer geworden, es gibt auch neue Technologien wie Helium-Füllung und die SAS-Schnittstelle. Hartware.net hat vier 6-TByte-Monster getestet und verglichen: HGST UltraStar He6 und Seagate Enterprise Capacity 512e mit SAS und WD Green und Red mit SATA.

Plextor M6 Pro SSD 256GB

Neues Flaggschiff mit Marvell-Controller und Toshiba-Flash

Die neue Premium-SSD der Firma Plextor hört auf den Namen M6 PRO. Die technische Basis besteht aus einem Marvell-Controller, A19 MLC-NAND-Flash von Toshiba und einer selbst entwickelten Firmware. Die nominelle Leistung der M6 PRO beträgt bis zu 545 MByte/s lesend und 490 MByte/s schreibend. Kann die SSD auch in der Praxis überzeugen?

Silicon Power Thunder T11

Externe SSD mit schnellem Thunderbolt Anschluss

USB… USB 2.0… USB 3.0… Thunderbolt! Die Silicon Power Thunder T11 setzt auf den derzeit schnellsten externen PC-Anschluss, aber macht dies wirklich einen großen Unterschied? Hartware.net testet dies anhand dieser externen Festplatte auf Flash-Speicher-Basis, die laut Hersteller die kleinste und leichteste externe SSD auf dem Markt ist.

OCZ ARC 100 SSD 240GB

Neue Consumer-SSD mit besonderer Garantieleistung

OCZ hat gerade die neue ARC 100 SSD vorgestellt. Das Tochterunternehmen von Toshiba möchte mit dieser SSD einen erfolgreichen Wiedereintritt in den Value-Markt tätigen. Die ARC 100 ist mit dem selbst entwickelten Barefoot 3 M10 Controller und Toshibas A19 MLC-NAND-Flash ausgestattet. Reicht das zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis?

Crucial MX100 SSD 512GB

Günstiger M500-Nachfolger mit mehr Leistung

Mit der MX100 SSD will Crucial den Mainstream-Bereich aufmischen, wenige Monate nach der M550 für das Performance-Segment. Die MX100 ist der Nachfolger der erfolgreichen M500. Die nominelle Leistung beträgt bis zu 550 MByte/s lesend und 500 MByte/s schreibend. Trotz hoher Performance ist der Preis für das 512-GByte-Modell mit 170 Euro extrem attraktiv.

Corsair Force LX 256GB SSD

Einsteiger-SSD mit Silicon Motion Controller für 110 Euro

Die Corsair Force Series LX ist eine neue Einsteiger-SSD mit 128 oder 256 GByte für preisbewusste Käufer und mit einem Controller von Silicon Motion ausgestattet. Die sequentielle Leistung wird mit 560 MByte/s lesend und bis zu 300 MByte/s schreibend angegeben. Der Praxistest zeigt, wie sich die Corsair Force Series LX gegen die Konkurrenz schlägt.

Crucial M550 SSD 512GB

Crucials Spitzenmodell für das Performance-Segment

Mit der M550 SSD vergrößert Crucial sein Portfolio. Neben der M500 für das Mainstream-Segment soll die M550 mit besserer Leistung auftrumpfen und im Performance-Segment Fuß fassen. Die Herstellerangaben von bis zu 550 MByte/s lesend und 500 MByte/s schreibend spiegeln dies wider. Dennoch ist der Preis mit ca. 220 Euro für die 512-GByte-Variante relativ niedrig.