Alle Reviews


Sapphire R9 380 Nitro 4GB

Semi-passive Radeon R9 380 zum nur kleinen Aufpreis

Die Sapphire R9 380 Nitro wird leicht übertaktet ausgeliefert und kommt mit einem leisen Kühler daher, der die Lüfter bei geringer Last sogar abschaltet. Trotzdem kostet diese Grafikkarte nur 5 Euro mehr als die günstigste „normale“ Radeon R9 380. Ob die Sapphire R9 380 Nitro ein wahres Schnäppchen ist, klärt Hartware im Praxistest.

be quiet! Silent Base 600

Gedämmtes Gehäuse jetzt auch mit Lüftersteuerung

Das Silent Base 600 ist das zweite Gehäuse von be quiet! Das grundsätzliche Design wird beibehalten, aber das 600 fällt etwas kleiner aus, wurde in einigen Punkten geändert und als neues Feature gibt es jetzt eine Lüftersteuerung. Preislich liegt es rund 10 Euro unter dem ersten Modell. Wie das Silent Base 600 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Anzeige

E-Blue Mazer K727 Gaming Keyboard

Preisgünstige mechanische Tastatur mit Beleuchtung

Die E-Blue Mazer K727 ist ein Gaming-Keyboard mit einem kuriosen Namen, der wohl nicht unabsichtlich an einen anderen, deutlich bekannteren Hersteller erinnert. Die Optik spricht eher Retro-Fans als Zocker an und die Beleuchtung erinnert an einen Regenbogen. Lohnt sich diese mechanische Tastatur für nur 64 Euro? Das klärt der Review von Hartware.

Rapoo VPRO V800

''Backlit Mechanical Gaming Keyboard'' für ca. 95 Euro

Die Rapoo VPRO V800 basiert auf mechanischen Kailh-Switches und besitzt eine Hintergrundbeleuchtung, die in mehrere Zonen der Tastatur aufgeteilt ist. Es gibt einige Extra-Tasten z.B. für Makros und man kann Profile im internen RAM des Keyboards speichern. Wie die Rapoo VPRO V800 im Praxistest abschneidet, klärt der neue Review von Hartware.

Xiaomi Mi Bluetooth-Box

Kompakter Lautsprecher mit Alu-Gehäuse für 19 Euro

Frisch aus China kommt der kleine Xiaomi Mi Bluetooth-Lautsprecher. Mit einem Gehäuse aus Aluminium und nicht zuletzt dem niedrigen Preis von weniger als 20 Euro inklusive Versandkosten will der kleine Speaker für unterwegs auch in Europa Käufer finden. Ob sich hier ein Import lohnen könnte, klären wir für euch in unserem Review.

be quiet! Dark Power Pro 11 550W

Das kleine Schwarze - 80Plus Platinum und extrem leise

Nach drei Modellen mit 850 Watt und mehr bringt be quiet! seine Dark Power Pro 11 Netzteile auch mit weniger Leistung auf den Markt. Trotzdem soll es ihnen an nichts mangeln, es gibt weiter hohe Effizienz und Verarbeitung bei sehr niedriger Lautstärke. Hartware hat mit dem 550W-Modell das kleinste Dark Power Pro 11 getestet, das ca. 140 Euro kostet.

EpicGear Gekkota

Symmetrische Gaming-Maus mit 8200-dpi-Lasersensor

Die EpicGear GeKKota ist durch ihr symmetrisches Design für Rechts- wie Linkshänder gleichermaßen gut geeignet und auf PC-Spieler mit Claw- und Tip-Grip sowie besonders schnelle Bewegungen ausgerichtet. In internen Speicher lassen sich Makros, Profile und Einstellungen speichern. Wie diese Lasermaus im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

EVGA GeForce GTX 950 SCC

Stark übertaktete Mittelklasse-Grafikkarte mit leisen Lüftern

Gerade erst vorgestellt, aber trotzdem schon mit hoher Übertaktung und sehr leiser Belüftung erhältlich – das ist die EVGA GTX 950 SSC. Dieses Sondermodell besitzt einen rund 16 % höheren Chiptakt als die normale GeForce GTX 950 und die beiden Lüfter sind sowohl semi-passiv als auch unter Last sehr leise. Hartware.net hat den Praxistest gemacht.

Sapphire Tri-X R9 390X

Radeon R9 390X mit 3 Lüftern & leichtem Overclocking

Die Sapphire Tri-X R9 390X besitzt einen geringfügig höheren Chiptakt als eine normale Radeon R9 390X, aber das wichtigste Feature dieser Grafikkarte ist der Kühler mit drei Lüftern, die im Desktop-Modus komplett abschalten können. So ist ein lautloser Betrieb möglich. Wie sich die Sapphire Tri-X R9 390X insgesamt im Praxistest schlägt, klärt der Review.

NZXT Noctis 450

Schickes Gehäuse mit Fenster & Unterbodenbeleuchtung

Das NZXT Noctis 450 kommt in einem schicken, asymmetrischen Design daher und bietet innen viel Platz. Durch das große Seitenfenster und einen aufgeräumten Innenraum kann die High-End Hardware schön präsentiert werden. Außerdem dabei: eine Unterbodenbeleuchtung und vier Lüfter mit Regelung. Wie das Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme

Extrem hochgetaktete GeForce GTX 980 Ti mit 3 Lüftern

Die Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme ist eine der am stärksten ab Werk übertakteten GeForce GTX 980 Ti, die es derzeit zu kaufen gibt, und kommt gleichzeitig mit einer potenten, aber semi-passiven Kühlung daher, so dass sie unter Last extrem schnell und im Desktop-Betrieb lautlos arbeitet. Ob sich dies bewahrheitet, klärt Hartware im Praxistest.

PowerColor Devil R9 390X

Radeon R9 390X mit Hybrid-Kühlung aus Luft & Wasser

Die PowerColor Devil R9 390X wird mit einer vormontierten Kombination aus Luft- und Wasserkühlung ausgeliefert und benötigt keine aufwändige Installation. Die Taktraten sind moderat angehoben, so dass noch recht viel Luft nach oben für eigenes Overclocking bleiben sollte. Wie die PowerColor Devil R9 390X im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Arctic Smart Charger 8000

Schnell-Ladegerät mit 5 USB 3.1 Anschlüssen für 20 Euro

Der Arctic Smart Carger 8000 soll andere Ladegeräte überflüssig machen und verfügt dafür über fünf zeitgleich verwendbare USB-Anschlüsse. Dank intelligenter Erkennung der Geräte soll das Laden stets mit maximaler Geschwindigkeit verlaufen. Im Praxistest muss sich der Arctic Smart Charger 8000 an mehreren Smartphones und Tablets beweisen.

Sony Xperia Z3+

High-End 5,2''-Smartphone mit Ecken und Kanten

Das Sony Xperia Z3+ ist das neueste Smartphone-Flaggschiff der Japaner und wieder Wasser- und Staubresistent. Zur Technik zählen ein 5,2-Zoll-Display mit 1920×180, ein Qualcomm Snapdragon 810 SoC, 3 GByte RAM und 32 GByte Speicher. Im Test stellen wir fest, dass das Xperia Z3+ tatsächlich ein Smartphone mit Ecken und Kanten ist.

Inno3D iChill GTX 980Ti X3 Ultra

Stark übertaktete, aber semi-passive GeForce GTX 980 Ti

Die Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra wird mit drei Lüftern ausgeliefert, die bei niedriger Last anhalten und somit lautlosen Betrieb ermöglichen. Gleichzeitig sollen besonders hohe Taktraten diese Grafikkarte beim Gaming zur schnellsten GeForce GTX 980 Ti machen. Ist sie deshalb die beste Grafikkarte, die man für 700 Euro kaufen kann?