Bildqualität und Leistung
Neben der deutlich verbesserten Bildqualität sowohl durch Full Scene Anti Aliasing als auch durch Fragment Anti Aliasing interessiert natürlich vor allem die Leistung der Parhelia bei diesen Einstellungen.
Da Matrox bei FAA auf das Antialiasing der kompletten Szene verzichtet und lediglich Schnittkanten von Polygonen glättet, soll die Performance nicht so stark einbrechen, wie das sonst bei FSAA der Fall ist. Bei der Parhelia lässt sich dies sehr gut testen, da ja neben FAA als Bildverbesserer auch FSAA angeboten wird.
Zum Vergleich haben wir außerdem die Leistung einer nVidia GeForce3 Ti500 bei FSAA herangezogen. Ergebnisse von GeForce4-Grafikkarten werden nachgereicht.
Getestet wurde in den Spielen Quake3 und Max Payne, jeweils bei 32bit Farbtiefe. Diese Games wurden ausgewählt, weil in diesen die Parhelia ausreichend hohe und damit Spielraum nach unten bietende Bildwiederholraten liefert. Außerdem wurden auf diese Weise ein OpenGL- und ein Direct3D-Spiel herangezogen.
Matrox Parhelia 128MB |
Quake3 |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
FSAA 4x |
Verlust |
800×600 |
154,9 |
138,1 |
-11% |
49,5 |
-68% |
1024×768 |
140,8 |
103,1 |
-27% |
34,3 |
-76% |
1600×1200 |
71,5 |
48,9 |
-32% |
29,2 |
-59% |
nVidia GeForce3 Ti500 |
Quake3 |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
FSAA 4x |
Verlust |
800×600 |
183,9 |
|
|
130,3 |
-29% |
1024×768 |
173,8 |
|
|
77,0 |
-56% |
1600×1200 |
112,6 |
|
|
49,3 |
-56% |
Es ist zu erkennen, dass FAA 16x längst nicht den Leistungsverlust bedeutet wie FSAA 4x bei sowohl der Parhelia selbst als auch der GeForce3 Ti500. Vergleicht man die Resultate der Ti500 bei FSAA 4x und Parhelia bei FAA 16x, so schiebt sich jetzt die Matrox-Karte vor das nVidia-Produkt.
Genau dies hatte Matrox auch betont, nämlich dass sich die Parhelia nur bei höherer Bildqualität gegen die Konkurrenz behaupten kann.
Matrox Parhelia 128MB |
Max Payne |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
FSAA 4x |
Verlust |
800×600 |
87,0 |
72,6 |
-17% |
29,9 |
-66% |
1024×768 |
76,1 |
54,7 |
-28% |
21,0 |
-72% |
1600×1200 |
38,7 |
26,9 |
-30% |
17,8 |
-54% |
nVidia GeForce3 Ti500 |
Max Payne |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
FSAA 4x |
Verlust |
800×600 |
105,1 |
|
|
49,3 |
-53% |
1024×768 |
88,0 |
|
|
29,0 |
-67% |
1600×1200 |
42,8 |
|
|
19,1 |
-55% |
Bei Max Payne liegt die Parhelia mit FAA 16x noch deutlicher vor einer GeForce3 Ti500 mit FSAA 4x. Während das Game bei 1024×768 und FSAA 4x praktisch unspielbar wird, weil die Bilder an komplexen Stellen ins Stocken geraten, so kann die Parhelia mit FAA 16x in dieser Auflösung durchaus noch überzeugen.
Die folgende Benchmarkübersicht macht die Leistungsunterschiede klarer. Enthalten sind nun auch einige Resultate mit aktivierter anisotropischer Filterung.
Quake3 HighQ 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
Parhelia – FAA 16x |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA+Aniso |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
1024×768 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
Parhelia – FAA 16x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
GF3 Ti500 – FSAA+Aniso |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
1600×1200 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
Parhelia – FAA 16x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA+Aniso |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
Max Payne 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
Parhelia – FAA 16x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
1024×768 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
Parhelia – FAA 16x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
1600×1200 |
GF3 Ti500 – Kein AA |
Parhelia – Kein AA |
Parhelia – FAA 16x |
Parhelia – FAA+Aniso |
GF3 Ti500 – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA 4x |
Parhelia – FSAA+Aniso |
|
|
Anisotropic Filtering führt bei der Matrox Parhelia nur zu wenig Leistungsverlust im Vergleich mit trilinearer Filterung, so dass der Anwender dieses Features durchaus immer eingeschaltet lassen kann. Zusammen mit aktiviertem Fragment Antialiasing sinkt die Performance bei der Standard-Auflösung von 1024x768x32 um etwa 34% – für sich genommen ein absolut akzeptabler Wert.
Da das Leistungsniveau der Parhelia insgesamt allerdings vergleichsweise niedrig ist für eine Grafikkarte dieser Preisklasse, wird man die Bildverbesserungsfeatures bei einigen Spielen wohl trotzdem ausschalten müssen, um Ruckler zu vermeiden.
Matrox selbst betont, dass Fragment Antialiasing nicht mit allen Anwendungen zurecht kommt. In unserem kurzem Test konnten wir mit Quake3 und Max Payne aber keine Probleme entdecken.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024