Return to Castle Wolfenstein
Dieses Action-Spiel verwendet die OpenGL-Engine von Quake3, ist aber anspruchsvoller sowohl für Grafikkarte als auch Prozessor.
Return to Castle Wolfenstein 16bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
GeForce3 Ti200 |
GeForce3 Ti500 |
Kyro2 64MB |
Matrox Parhelia |
Matrox G400 MAX |
|
|
1024×768 |
GeForce3 Ti500 |
GeForce3 Ti200 |
Matrox Parhelia |
Kyro2 64MB |
Matrox G400 MAX |
|
|
1600×1200 |
GeForce3 Ti500 |
Matrox Parhelia |
GeForce3 Ti200 |
Kyro2 64MB |
Matrox G400 MAX |
|
|
Return to Castle Wolfenstein 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
Matrox Parhelia |
Kyro2 64MB |
GeForce3 Ti200 |
GeForce3 Ti500 |
Matrox G400 MAX |
|
|
1024×768 |
Matrox Parhelia |
Kyro2 64MB |
GeForce3 Ti500 |
GeForce3 Ti200 |
Matrox G400 MAX |
|
|
1600×1200 |
Matrox Parhelia |
GeForce3 Ti500 |
GeForce3 Ti200 |
Kyro2 64MB |
Matrox G400 MAX |
|
|
Während die 16bit-Leistung der Parhelia auch in Return to Castle Wolfenstein nicht überzeugt, kann sie sich bei 32bit Farbtiefe erstmals knapp vor eine GeForce3 Ti500 setzen.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024