Alle Reviews


In Win G7

Preiswertes Gehäuse mit Lüftersteuerung & Hotswap-System

Das In Win G7 gibt es schon für 55 Euro, aber das Gehäuse verfügt trotzdem über eine Reihe von nützlichen Features wie 2 leise Lüfter mit Steuerung, Hot-Swap-System für HDDs und SSDs, Schnellverschlüsse und USB 3.0 Frontanschluss. Der mittlere Festplattenkäfig kann außerdem ausgebaut werden, um auch besonders langen Grafikkarten Platz zu bieten.

SteelSeries Apex

Gaming-Tastatur mit sehr flachen Tasten

Die SteelSeries Apex ist eine neue Gaming-Tastatur für rund 100 Euro. Sie besitzt eine mehrzonige Beleuchtung sowie extrem flache Tasten und 22 zusätzliche Makro-Buttons. Dabei setzt man eine übergroße Leertaste ein und verspricht, mit der Apex eine der schnellsten Gaming-Tastaturen der Welt anzubieten. Wir überprüfen im Review, ob SteelSeries Wort hält.

Anzeige

BitFenix Shadow

Preiswertes & schlichtes ATX-Gehäuse mit Fronttür

Das BitFenix Shadow ist in schlichtem Design gehalten und bietet recht viel Platz zum Preis von 65 Euro. Bis zu 7 Festplatten und eine SSD können eingebaut werden. Zwei leise Lüfter sind bereits vorinstalliert. LEDs unten an der Front sorgen für einen interessanten Lichteffekt und können sowohl in der Farbe gewechselt als auch abgeschaltet werden.

Sapphire Toxic R9 280X

Höher getaktete Radeon R9 280X mit 3 Lüftern

Die Sapphire Toxic R9 280X ist eine neue Radeon R9 280X Grafikkarte mit gegenüber dem Standard recht deutlich angehobenen Taktraten und gleich drei Lüftern im Kühlsystem. Das verspricht hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigen Temperaturen und geringer Lautstärke. Kann die Sapphire Toxic R9 280X das auch in die Praxis umsetzen?

Intel Core i5-4570

Günstigste 4-Kern-CPU der Haswell-Generation

Wer jetzt ein neues Intel-System aufbaut, wird eine Haswell CPU verwenden, aber muss es das teuerste Modell sein? Der Core i5-4570 verfügt über 4 Kerne und läuft mit 3,2 GHz, ist aber schon für weniger als 170 Euro erhältlich. Muss man dafür auf Performance verzichten? Der Review klärt, wie der Core i5-4570 im Vergleich mit bisherigen und aktuellen CPUs abschneidet.

Cooler Master Eisberg Prestige 120L

Kompaktwasserkühlung mit zwei Lüftern

Der Cooler Master Eisberg Prestige 120L ist in kompakter, aus der Packung betriebsbereiter Wasserkühler für High-End CPUs. Er ist am 120-mm-Radiator mit gleich 2 Lüftern ausgestattet und kann aufgrund von normalen G1/4 Anschlüssen auch erweitert oder in eine größere Wakü eingebunden werden, obwohl es zunächst ein geschlossenes, wartungsfreies System ist.

Cooltek Coolcube Mini

Mini-ITX Alu-Gehäuse - klein & preiswert

Cooltek hat seine Serie von Coolcube Gehäusen um ein Mini-ITX Modell erweitert – den Mini. Es ist wieder aus Aluminium gefertigt und mit 45 Euro relativ preiswert. Das Gehäuse besitzt zwei USB 3.0 Anschlüsse und kann eine 3,5″- oder zwei 2,5″-Festplatten aufnehmen. Wie der Cooltek Coolcube Mini im Praxistest abschneidet, klären Review und Video.

Sapphire Vapor-X R9 270X

Radeon R9 270X mit höherem Takt und Doppellüfter

Die neue AMD Radeon R9 270X ist praktisch eine optimierte und schnellere Radeon HD 7870 und liegt im hart umkämpften Preisbereich zwischen 150 und 200 Euro. Die Sappire Vapor-X R9 270X besitzt noch etwas höhere Taktraten und einen effizienten Kühler mit 2 Lüftern. Kann diese Grafikkarte durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugen?

Wavemaster Mobi-2

Mobiler Lautsprecher mit Bluetooth

Die Wavemaster Mobi-2 sind die zweite Auflage der kompakten Lautsprecher für untwegs. Im Vergleich zum Vorgänger setzt man dieses Mal auf eine elegantere Optik und Bluetooth für drahtlose Verbindungen. Die kompakte Box für unterwegs kostet ca. 35 Euro und soll mit einer Akkuladung für ca. 8 Stunden musikalische Unterhaltung sorgen.

Prolimatech Genesis

Einzigartige Kombination aus Tower- und TopFlow-Kühler

Der Prolimatech Genesis kombiniert quasi einen Tower- und einen TopFlow-Kühler in einem. Damit soll nicht nur die CPU, sondern auch alle umliegenden Komponenten und dabei insbesondere der Speicher gut gekühlt werden. Zwei 120-/140-mm-Lüfter nach eigener Wahl sorgen für die Abluft. Ob das Konzept aufgeht, klärt der Review von Hartware.net.

Intel Core i7-4960X & i7-4820K

Ivy Bridge E: Wiederbelebung des Sockel 2011

Die neuen Intel „Haswell“ CPUs decken nur den Preisbereich bis 400 Euro ab, darüber gibt es „Ivy Bridge-E“ mit dem selben Sockel wie schon „Sandy Bridge-E“. Das Topmodell ist hier der Core i7-4960X mit 6 Kernen. Dagegen ist der Quad-Core Core i7-4820K fast schon Mainstream. Hartware.net hat beide neuen LGA2011-CPUs mit den bisherigen Modellen verglichen.

Acer Iconia B1-710

Günstiges 7''-Android-Tablet mit 2-Kern-CPU

Das Acer Iconia B1-710 gehört zu den günstigen 7“-Tablets mit Android Betriebssystem. Auf ein HD-Display muss man verzichten, aber dafür ist es bereits ab 110 Euro erhältlich. Der interne Speicher kann durch eine SD-Karte preisgünstig aufgerüstet werden. Wie das Acer-Tablet im Vergleich zum teureren Google Nexus 7 abschneidet, klärt der Praxistest.

Cooler Master Hyper 103

Kompakter, preisgünstiger CPU-Kühler mit 92-mm-Lüfter

Der Cooler Master Hyper 103 ist ein recht kompakter CPU-Kühler mit drei 6-mm-Heatpipes und einem geregelten 92-mm-Lüfter. Er ist bereits für weniger als 20 Euro erhältlich und soll normale oder etwas kleinere PC-Systeme leise und effizient kühlen. Ob das gelingt, klärt der Review von Hartware.net.

ASUS ROG G750JH 17“-Gaming-Notebook

Mit Core i7 Haswell, GeForce GTX 780M, großer HDD & SSD

Das ASUS ROG G750JH ist ein 17″-Notebook für Spieler und aufgrund von Größe und Gewicht nur bedingt zum Herumtragen geeignet, aber aktuelle Spiele kann man problemlos in FullHD und guter Qualität genießen. ASUS betont außerdem den guten Sound und das Kühlsystem, dass selbst unter Last effizient und leise arbeiten soll.

Google Nexus 7 (2013)

7''-Tablet mit 4-Kern-CPU & FullHD-Display ab 229 Euro

Google hat sein Nexus 7 in diesem Jahr überarbeitet und modernisiert. Das weiterhin von ASUS gefertigte 7″-Tablet besitzt nun eine andere CPU und ein feiner aufgelöstes Display. Erhältlich ist es mit 16 und 32 GByte zu Preisen ab 229 Euro. Was sonst noch geändert wurde im Vergleich zum Vorgänger, klärt der Review von Hartware.net.