Alle Reviews


Arctic Audio Relay

Audio-Streaming im Heimnetz, Steuerung per Handy

Mit dem Arctic Audio Relay können Audio-Dateien von einer oder mehrerer Quellen aus abgespielt werden. Dazu wird ein Soundsystem angeschlossen und eine Verbindung zum Netzwerk per Kabel oder WLAN aufgebaut. Eine Weboberfläche hilft bei der Einrichtung, während eine App für Android und iOS die Auswahl von Dateien und Wiedergabelisten und die Steuerung der Wiedergabe übernimmt.

ASUS P8Z77-V Deluxe

High-End Mainboard mit Intels neuem Z77 Chipsatz

Mit dem Z77 bringt Intel seinen neuen High-End Chipsatz noch vor der Einführung der entsprechenden CPUs (Ivy Bridge) auf den Markt, aber der Chipset ist auch geeignet für aktuelle Sandy Bridge CPUs. Hartware.net nimmt im Testbericht des ASUS P8Z77-V Deluxe sowohl das Mainboard selbst als auch die neue Chipsatz-Generation unter die Lupe.

Anzeige

EpicGear MeduZa Gaming-Maus & Hybrid Pad

Spieler-Maus mit Dual-Sensor & passendes Stoffpad

Eine echte Neuheit ist unter der im Gaming-Segment noch unbekannten Marke EpicGear auf den Markt gekommen: Eine Gaming-Maus mit Dual-Sensor – optisch und Laser – die einzeln, aber auch zusammen verwendet werden können. Hartware.net hat die neue Maus „MeduZa“ und das dazu passende Hochleistungsstoffmauspad „Hybrid“ von EpicGear getestet.

4 Top-Flow-Kühler im Vergleich

be quiet! vs. Enermax vs. Cooler Master

Top-Flow-Kühler eignen sich besonders dann, wenn das Gehäuse etwas schmaler oder insgesamt kompakter ist als ein ’normaler‘ Midi-Tower, aber kann man hier auch eine ordentliche Kühlleistung verlangen? Hartware.net hat vier solche Kühler getestet und miteinander verglichen: be quiet! Shadow Rock TopFlow SR1, Enermax ETD-T60-VD, Cooler Master GeminII SF524 und Cooler Master GeminII M4.

Sapphire HD 7750 Ultimate

Passiv gekühlte und dadurch lautlose Radeon HD 7750

Sapphire hat mit der HD 7750 Ultimate eine besondere Radeon HD 7750 im Sortiment, denn diese kommt ohne Lüfter aus. Ein großer Passiv-Kühler mit 4 Heatpipes sorgt dafür, dass die Grafikkarte lautlos läuft und gleichzeitig cool bleibt. Hartware.net hat getestet, ob sich das im Praxistest bestätigen lässt und ob die Sapphire HD 7750 Ultimate dabei auch für Gaming geeignet ist.

GeForce GTX 680 von Zotac

Nvidia Kepler: Neue Grafikkarte, neue Architektur, neue Features

Mit der GeForce GTX 680 ist die erste Grafikkarte auf Basis der neuen Kepler Architektur von Nvidia erschienen. Diese bringt einige Neuerungen mit sich, es wurden nicht nur einfach Performance erhöht und Stromverbrauch gesenkt. Was Nvidias neues Topmodell alles drauf hat und wie es im Praxistest abschneidet, klärt Hartware.net anhand der Zotac GeForce GTX 680.

Gigabyte 990FXA-UD3

High-End Mainboard mit AMD 990FX Chipset für Bulldozer

Das Gigabyte 990FXA-UD3 ist ein Mainboard für AMD FX CPUs und gehobene Ansprüche. Trotzdem ist der Preis von rund 115 Euro nicht allzu hoch. Die Platine verfügt über moderne Features wie SATA 6 Gbit/s, USB 3.0 und zahlreiche Overclocking-Funktionen, der Hersteller betont aber auch die besondere Stabilität. Wie das Gigabyte 990FXA-UD3 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Gigabyte HD 7870 Overclock

Ab Werk übertaktete Radeon HD 7870 mit drei Lüftern

Gigabyte ist einer der ersten Hersteller mit einer Radeon HD 7870 auf dem Markt und liefert sogleich eine Grafikkarte mit erhöhtem Chiptakt und High-End Kühler mit drei Lüftern ab. Dabei ist die Gigabyte R787OC-2GD momentan nicht teurer als andere 7870er. Hartware.net hat die Gigabyte HD 7870 Overclock unter die Lupe genommen.

Cooler Master Cosmos II

Sehr groß & beeindruckend - ein Gehäuse für 340 Euro

Mit dem Cosmos II hat Cooler Master für Aufmerksamkeit gesorgt. Dieses Gehäuse ist nur überaus groß, sondern strotzt auch nur so vor Features. Kaum ein Anwender dürfte irgendetwas an diesem Big Tower vermissen – wenn man sich denn so ein übergroßes Gehäuse hinstellen will. Günstig ist das Cosmos II dabei natürlich nicht, aber ist es trotzdem sein Geld wert?

4K – Augenweide oder Augenwischerei?

Von Auflösungen, Bilddiagonalen und Sitzabständen

Die TV-Ära fing zu Großmutters Zeiten mit Schwarz-Weiß-Fernsehern an. Heute genießen wir auf HD-TV-Geräten Blu-ray und 3D mit nahezu Kinoqualität. Doch mit 4K steht bereits die nächste Technik in den Startlöchern, welche die vierfache Auflösung von 1080p bietet. Klingt erstmal toll, aber lohnt sich 4K wirklich für Heimkino-Besitzer?

Antec Eleven Hundred

Gaming-Gehäuse mit viel Platz und Sichtfenster

Das Antec Eleven Hundred hat Platz sogar für XL-ATX Mainboards und richtet sich an PC-Spieler, die gern mal einen Blick auf ihre Hardware werfen wollen. Ein blau beleuchteter 200-mm-Lüfter und ein 120er sind bereits eingebaut, man kann aber noch weitere 5 Lüfter installieren. Wie das für ca. 100 Euro erhältliche Antec Eleven Hundred im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

AMD Radeon HD 7770 CrossFireX

Zwei Mainstream-Grafikkarten im Doppelpack

Die Radeon HD 7770 ist zwar neu und mit interessanten Features ausgestattet, aber doch ’nur‘ eine Mainstream-Grafikkarte, deren Leistung in hohen Auflösungen und bei hohen Qualitätseinstellungen oft nicht ausreicht. Hartware.net hat untersucht, wie sich die Performance verbessert, wenn man eine zweite 7770 dazu steckt, und ob Radeon HD 7770 CrossFireX schon an eine 7950 heran kommt.

Sapphire HD 7770 GHz OC Edition

Übertaktete Radeon HD 7770 mit leisem & leistungsfähigem Kühler

Die Sapphire HD 7770 GHz OC Edition ist eine schon ab Werk recht hoch übertaktete Radeon HD 7770 mit einem eigenen Kühlsystem, das sowohl leiser laufen als auch besser kühlen soll als das Referenzmodell. Trotzdem ist der Aufpreis gegenüber einer normalen 7770 relativ gering. Wie die Sapphire HD 7770 GHz OC Edition im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

OCZ Synapse Cache SSD mit 64GB

Caching-SSD zum Nachrüsten für HDD-Systeme

Die OCZ Synapse Cache SSDs richten sich vor allem an Anwender mit normalen Festplatten, die von der Performance einer SSD profitieren, aber weder ihr System neu organisieren noch viel Geld ausgeben wollen. Nach dem Einbau der Synapse SSD muss lediglich die Dataplex Caching-Software installiert werden. Eine Migration des Betriebssystems entfällt. Im Inneren der OCZ Synapse werkelt ein SF-2281 Controller von SandForce.

MS-Tech CA-0280: Frozen Longhorn

Preisgünstiges Gaming-Gehäuse mit USB 3.0 & Cardreader

Das MS-Tech CA-0280 „Frozen Longhorn“ ist schon für rund 40 Euro erhältlich und gehört damit zu den günstigeren Gaming-Gehäusen auf dem Markt. Trotzdem ist es mit USB 3.0 Frontanschluss und sogar einem Speicherkartenleser ausgestattet. Drei beleuchtete Lüfter sind auch schon eingebaut. Wie sich das MS-Tech Frozen Longhorn im Praxistest schlägt, klärt der Review.