Alle Reviews


Thermaltake Ceres 300 TG ARGB im Test

Luftiges Gehäuse in Matcha mit zwei ARGB-Lüftern für ca. 100 Euro

Betrieb Das Thermaltake Ceres 300 TG ARGB besitzt an allen relevanten Lufteinlässen Staubfilter. Zudem sind diese zum großen Teil magnetisch und lassen sich daher für eine Säuberung leicht entfernen. Die beiden beleuchteten...

Teufel Zola im Test

7.1 Surround-Sound-Headset für 100 Euro mit knalligen Farbmöglichkeiten

Fazit Das Teufel Zola Headset ist zweifellos eine bemerkenswerte audiovisuelle Erfahrung. Mit seiner beeindruckenden Klangqualität, dem komfortablen knalligen Design und den vielseitigen Funktionen ist es eine gute Wahl für Musikliebhaber und Gamer...

Anzeige

1More Penta Driver P50 Kopfhörer im Test

Gute Soundqualität & sehr bequemer Sitz in den Ohren

Fazit Die 1More Penta Driver P50 besitzen einen sehr guten Tragekomfort und einen sehr guten (neutralen) Sound. Sowohl Höhen als auch Mitten und der Bass werden ansprechend wiedergegeben. Anwender, die auf basslastige...

Cooler Master Qube 500 Flatpack Gehäuse im Test

DIY-Erlebnis mit sehr hoher Qualität der Teile für 90 Euro

Fazit Gehäuse, die selber zusammengebaut werden müssen, sind in der Regel für Spezialgebiete relevant und erfordern zudem erfahrene Nutzer. Das Cooler Master Qube 500 Flatpack zeigt, dass auch ein anderer Weg möglich...

Jackery Solargenerator 300 Plus im Test

Powerstation mit LiFePo4-Zellen zur Dauernutzung für unterwegs

Praxis Die Plus-Serie von Jackery verfügt über eine App-Anbindung mittels Bluetooth oder WLAN. Einstellen kann man den zu nutzenden Akku-Bereich (also beispielsweise 10 bis 90 Prozent, statt den vollen 0 bis 100...

SoundPEATS Air 4 und Air 4 Lite im Test

Optisch identische Zwillinge, aber bei Soundwiedergabe starke Unterschiede

Fazit Die SoundPEATS Air 4 und Air 4 Lite sind optisch fast identisch und besitzen auch technisch viele Gemeinsamkeiten, daher können wir sie auch im Fazit zusammenfassen. Bei den unten aufgeführten positiven...

Ecoflow PowerStream im Test

Powerstation als Stromspeicher fürs Balkonkraftwerk

Verbesserungspotenzial In beiden Stromversorgungsmodi des Ecoflow PowerStream fällt auf, dass der Wechselrichter nur die eingestellte Grundlast ausgibt, sofern der Akku voll aufgeladen ist. Hier wünschen wir uns eine Art Bypass, sodass in...

Lian Li O11 Dynamic EVO XL im Test

High-End-Gehäuse mit sehr viel Platz für Hardware & Kühlung

Einbau Das Lian Li O11 Dynamic EVO XL besitzt eine deutlich hochwertigere Grafikkartenhalterung als die Version ohne XL. Diese wird an zwei Bereichen für die Mainboardbefestigung verschraubt und kann über den kleinen...

TP-Link Deco X50 AX3000 Mesh-WLAN im Test

Einfache Einrichtung, hoher Durchsatz & große Abdeckung

Fazit Die TP-Link Deco X50 AX3000 können auch von Laien problemlos eingerichtet werden. Dafür wird aber zwingend ein aktuelles Smartphone sowie eine Registrierung per E-Mail-Adresse benötigt. Das Hinzufügen der beiden weiteren Boxen...

Flexispot E7 Pro im Test

Flexispots Flaggschiff-Stehpult ab 600 Euro erhältlich

Fazit Wir haben den Flexispot E7 Pro seit einigen Wochen im Einsatz und konnten bisher keine optischen oder technischen Mängel feststellen. Alle Funktionen, die der Tisch besitzt, funktionieren so, wie wir es...

Elegoo Saturn 3 3D-Drucker im Test

Großformatiger Resin-Drucker mit hoher Auflösung für ca. 400 Euro

Bedienung & Praxis Die Bedienung und Steuerung des Elegoo Saturn 3 Druckers erfolgt durch den in der Front integrierten, 3,5 Zoll großen resistiven Touchscreen. Der Touchscreen ist funktional und erfüllt seinen Job....

Zendure SolarFlow im Test

Teurer Stromspeicher fürs Balkonkraftwerk

Verbesserungspotenzial Größtenteils funktionierte die Steuerung des Zendure SolarFlow über die App problemlos. Jedoch kam es zu einigen Ungereimtheiten, die Zendure in Zukunft angehen sollte. So kam es einmal zu der Situation, dass...

KTC M27P20 Pro 27″-Monitor im Test

Günstiger Mini-LED-Gaming-Monitor mit UHD-Auflösung & 160 Hz

Fazit Der KTC M27P20 Pro ist ein toller Monitor mit UHD-Auflösung und Mini-LED-Technik. Das Local Dimming ermöglicht sehr gute Schwarzwerte, welche zwar nicht ganz so gut wie bei OLED-Displays sind, aber deutlich...

Nanoxia Deep Silence 8 Pro Gehäuse im Test

Schalldämmung, leise Lüfter & Platz für acht 3,5"-Festplatten

Betrieb Das Nanoxia Deep Silence 8 Pro besitzt drei vorinstallierte Lüfter, die alle nur einen 3-Pin-Anschluss besitzen. Über den beigelegten Adapter können diese gebündelt an einem Anschluss betrieben werden. Eine Lüftersteuerung über...