Alle Reviews


Freak Machine – Prometeia Barebone

Der Tower – Teil II Laufwerkschienen (5,25″) und Befestigungsmaterialien à la CS-601 Tower liegen reichlich bemessen bei. Die Seitenteile sind nach Entfernen je einer Schraube nach vorne leicht abnehmbar und mittels Führungslaschen...

Casio EXILIM

Technische Daten Aufzeichnungssystem: JPEG (Exif 2.2), DPOF- und DCF-Format Unterstützung Aufzeichnungsmedium: 12 MB interner Speicher, Speicherkartenslot für SD- und MMC-Speicherkarten Löschvorgang: eine Aufnahme, alle Aufnahmen Sensor: 1/2.7 Zoll CCD-Chip (1.340.000 Pixel total,...

Anzeige

Cobalt3 Pyramid II Lüftersteuerung

Betrieb und Fazit Nachdem der PC gestartet wurde, arbeiten die Lüfter kaum hörbar mit niedriger Drehzahl, welches sich mit zunehmender Gehäusetemperatur sukzessive erhöht und eine entsprechend zunehmende Geräuschkulisse produziert. In der Regel...

Silent Drive Festplattendämmung

Fazit Das Silent Drive hat uns im Praxistest vollkommen überzeugt. Die Temperaturen beider Festplatten lagen selbst bei geschlossenem Gehäuse mindestens 2°C unter der 55°C- Marke. Zusätzlich soll nochmals erwähnt werden, dass beide...

ATI Radeon 9000 Pro angetestet

Return to Castle Wolfenstein Dieses Action-Spiel verwendet die OpenGL-Engine von Quake3, ist aber anspruchsvoller sowohl für Grafikkarte als auch Prozessor. Return to Castle Wolfenstein 16bit Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB...

Y.S.Tech TMD Upgrade Mod

Upgrade für den Swiftech MCX462 Speziell für den vielfach verwendeten und hochwertigen Swiftech MCX462 bietet sich ein TMD-Upgrade an. Also habe ich kurzerhand etwas experimentiert und folgende Aufrüstmöglichkeit zusammengestellt: 1 x 80er...

Swiftech Quiet Power WaKü-System

Grafikkühler Der Aluminiumkühler ist mittels speziellen Befestigungsmechanismen isoliert auf der Grafikkarte verschraubbar und variabel an die jeweiligen Karten anpassbar. Selbst mit Speicherkühlern höherer Bauart sind die Anschlussschläuche frei von Druckpunkten. Der Kühlkörper...

Matrox Parhelia angetestet

3DMark2001SE Der Grafik-Benchmark 3DMark2001 ist zwar synthetischer Natur, verwendet aber eine Grafik-Engine, die im aktuellen Spiel „Max Payne“ zum Einsatz kommt. 3DMark2001 SE Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win...

Thermalright SLK-800 Preview

Messwerte und vorläufiges Fazit Messwerte Messwerte Vorläufiges Fazit So wie es aussieht, hat Thermalright wieder einmal einen Top-Kandidaten in der Pipeline und zeigt eindrucksvoll Leistungen auf HighEnd-Wasserkühler-Niveau auf. Die Leistungen mit den...

Corsair und Samsung High-Speed DDR-RAM

Corsair und Samsung High-Speed DDR-RAM

Corsair XMS 3000 und Samsung DDR333 Module im kurzen Test

Obwohl Marktführer Intel diesen Speicherstandard noch nicht mit seinen Chipsätzen unterstützt, ist DDR333 in aller Munde. Die bei 166MHz betriebenen DDR SDRAM Module laufen vielfach auf Grund ihrer Bandbreite von knapp 2,7 GB/s auch unter der Bezeichnung PC2700. Seit Ende letzten Jahres können diese auf Mainboards ohne Intel-Chipsatz eingesetzt werden, da die Chipsets von SiS und VIA den höher getakteten Speicherbus schon unterstützen.