Alle Reviews


Cooler Master V-Series V850

Voll-modulares 80Plus Gold 850W-Netzteil für ca. 145 Euro

Das Cooler Master V850 Netzteil ist 80Plus-Gold-zertifiziert für eine durchschnittliche Energieeffizienz von 90 % und besitzt mit 850 Watt genug Leistung für PCs mit zwei High-End Grafikkarten. Alle Kabel sind abnehmbar und der 135-mm-Lüfter soll seine Arbeit sehr leise verrichten. Wie effizient und leise das Cooler Master V850 wirklich ist, klärt der Review.

AMD FX-8320E

8-Kern-CPU mit höherer Effizienz: 95 statt 125 Watt TDP

Der FX-8320E gehört zu den energieeffizienteren Prozessoren von AMD und kommt im Gegensatz zum normalen FX-8320 mit 95 statt 125 Watt TDP aus. Dafür wurde der Basistakt etwas gesenkt. Unter Last kann die Frequenz aber trotzdem bis 4 GHz hoch gehen, d.h. auf Leistung soll man nicht verzichten müssen. Ob das auch in der Praxis so ist, klärt der Review von Hartware.net.

Anzeige

Fractal Design Define R5

Auf leisen Betrieb & Modularität optimierter Gehäuse-Klassiker

Das Fractal Design Define R5 ist inzwischen schon mehrfach überarbeitet worden, aber am klassischen Gesamteindruck hat der schwedische Hersteller nicht gerüttelt. Das gedämmte Gehäuse verfügt auch weiterhin über leise Lüfter inkl. Steuerung und modulare Laufwerkskäfige. Wo das R5 optimiert und ob der sehr gute Gesamteindruck erhalten wurde, klärt der Praxistest.

Raidmax Atomic

Mini-ITX Alu-Gehäuse mit Seitenfenster für ca. 50 Euro

Das Raidmax Atomic ist innen baugleich mit dem Raijintek Metis und liegt auch preislich gleichauf. Außen gibt es aber einige Unterschiede, z.B. bei Anschlüssen und Seitenfenstern dieses Alu-Gehäuses für Mini-ITX Mainboards. Was sonst noch alles auffällig ist am Raidmax Atomic und ob auch hier das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, klärt der Review.

Inter-Tech SL-500A

17 Euro für 500 Watt - Schnäppchen oder Risiko?

Das Inter-Tech SL-500A gehört zu den besonders günstigen Netzteilen, besitzt nominell 500 Watt Gesamtleistung und einen angeblich leisen Lüfter. Abnehmbare Kabel gibt es nicht. Aber wie sieht es aus mit Schutzschaltungen und EU-Öko-Richtlinie? Und kann das Inter-Tech SL-500A wirklich 500 Watt liefern? Die Antworten gibts im Review mit Video vom Kurzschlusstest.

Huawei Ascend G620s

Preisgünstiges 5''-Android-Smartphone mit 4-Kern-CPU

Das Huawei Ascend G620s ist ein für rund 160 Euro erhältliches Mittelklasse-Smartphone mit 5 Zoll großem HD-Display und 4-Kern-CPU. Es unterstützt LTE und der interne Speicher von 8 GByte kann per Micro-SD-Karte erweitert werden. LED-Blitz gibt es auch. Welche Kompromisse man beim Huawei Ascend G620s eingehen muss, klärt der Praxistest von Hartware.net.

ASUS Strix GeForce GTX 970

Übertaktete GTX 970 mit zwei Lüftern, die Idle abschalten

Die ASUS Strix GTX 970 DC2OC ist eine ab Werk etwas höher getaktete GeForce GTX 970, die einen teilpassiven Betrieb ermöglicht. Im Desktop-Betrieb laufen die beiden großen Lüfter gar nicht und so bleibt die Grafikkarte Idle lautlos. Wie gut das funktioniert und wie die ASUS Strix GeForce GTX 970 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Microsoft Cortana Preview

Windows (Phone) Sprachassistentin im kurzen Videotest

Eines der wichtigsten Features von Windows 10 soll Cortana werden, Microsofts digitale Assistentin. Diese ist heute schon in einer frühen Version für Windows Phone verfügbar und unterstützt den Anwender in vielen Lebenslagen mittels Sprachein- und -ausgabe. Hartware.net hat Cortana in der Praxis getestet und zeigt im Video, was sie jetzt schon alles kann.

Intel Core i7-5960X

Das Prozessor-Flaggschiff mit 8 Kernen für ca. 980 Euro

Das aktuelle Topmodell unter den Desktop-CPUs von Intel ist der Core i7-5960X – mit acht Kernen und Unterstützung für DDR4 Hauptspeicher sowie Hyper-Threading zum gleichzeitigen Abarbeiten von bis zu 16 Aufgaben. Hartware.net zeigt im Praxistest, wie sehr sich der Core i7-5960X von der Konkurrenz absetzen kann und für wen sich ein Kauf lohnt.

Arctic P614 BT

Bluetooth-Headset mit NFC für ca. 40 Euro

Das Arctic P614 BT ist ein Bluetooth-Headset vorrangig für den mobilen Einsatz. 38-mm-Neodymium-Treiber und Li-Ionen-Akku sollen für guten Klang und bis zu 30 Stunden Betriebszeit sorgen. Das Mikrofon ist in einer Ohrmuschel integriert und dort findet man auch die Bedienelemente. Wie das Arctic P614 BT Headset im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Scythe Iori

Kompakter & leistungsfähiger CPU-Kühler für 22 Euro

Der Scythe Iori ist recht kompakt gebaut und daher mit einem 100-mm-Lüfter ausgestattet statt der üblichen 120er Modelle. Drei 6-mm-Heatpipes laufen durch die vernickelte Kupferkühlplatte und leiten die Wärme an die Lamellen ab. Kann man damit auch hitzige CPUs ordentlich und leise kühlen? Das klärt der Praxistest des Scythe Iori.

Sharkoon Rush ER1

Gaming-Headset mit 40-mm-Treibern für unter 20 Euro

Das Sharkoon Rush ER1 gehört zu den günstigsten Gaming-Headsets auf dem Markt, will aber trotzdem mit gutem Stereo-Sound über zwei 40-mm-Treiber überzeugen. Das Mikrofon ist schwenkbar und die Bedienung erfolgt über Lautstärkeregler und Stummschalter am langen Kabel. Wie das Sharkoon Rush ER1 im Praxistest abschneidet, klärt Hartware.net im Review und Video.

Silicon Power Armor A30

Externe ''Military-grade'' USB3-Festplatte im kurzen Videotest

Die Silicon Power Armor A30 erfüllt die „US Military MIL-STD-810G“ Norm und soll damit problemlos Stürze aus einer Höhe von bis zu 3m vertragen. Hartware.net hat den Hersteller beim Wort genommen und den Praxistest gemacht. Ob und wie diese für knapp 70 Euro erhältliche externe USB 3.0 Festplatte mit 1 TByte den Falltest übersteht, klären wir in Wort und (bewegtem) Bild.

Alpenföhn Brocken ECO

Kompakte Version der Brocken Kühler mit 120-mm-Lüfter

Im Vergleich zu den bisherigen Alpenföhn Brocken CPU-Kühlern ist der Brocken ECO etwas kleiner und deshalb eher für kompakte Gehäuse geeignet. Dadurch wird nur noch ein 120-mm-Lüfter verwendet, aber auch der Preis ist etwas geringer. Wie der Alpenföhn Brocken ECO des deutschen Herstellers EKL im Praixstest abschneidet, klärt der Review von Hartware.net.

Cooltek UMX2

Alu-Tower in schickem, schlichten Design für ca. 160 Euro

Der Cooltek UMX2 ist außen aus Aluminium gefertigt und in einem schönen, schlichten Design mit runden Ecken gehalten. Es gibt 4 USB-Frontanschlüsse, 3 Lüfter sind schon eingebaut und innen ist Platz für bis zu 3 Festplatten und 2 SSDs. Das Netzteil hat dabei allerdings einen besonderen Platz. Wie das Cooltek UMX2 Gehäuse im Praxistest abschneidet, klärt der Review.