Alle Reviews


Zotac Fusion ITX Mainboard

Mini-ITX Mainboard auf Basis der AMD Brazos Plattform mit WLAN und USB 3.0

Zotac hat sich neben (GeForce) Grafikkarten mittlerweile auch einen Namen für Mini-ITX Mainboards gemacht. Hier beschränkt man sich aber nicht nur auf Nvidias Plattformen. Das neue Fusion ITX Mainboard hat eine AMD E-350 Zacate APU mit 2 Kernen und DirectX-11-Grafik integriert. Außerdem sind WLAN und USB 3.0 mit an Bord.

32GB microSDHC Karten von Class 2 bis 10

6 Speicherkarten von ADATA, Kingston, Patriot, SanDisk und Transcend

microSDHC Karten werden meist in MP3-Playern und Smartphones benötigt, aber hier gibt es einige Preisunterschiede, die nicht nur von der Speicherkapazität abhängen. Hartware.net hat sechs solcher Karten mit 32 GByte getestet – von ADATA, Kingston, Patriot, SanDisk und Transcend. Die Geschwindigkeitsklassen liegen bei Class 2, 4 und 10.

Anzeige

Lancool PC-K63 – First Knight

Midi-Tower mit USB 3.0, viel Platz und fünf vorinstallierten Lüftern

Das Lancool PC-K63 ist die überarbeitete Version des ausgezeichneten PC-K62 Gehäuses. Es gibt einige optische Veränderungen, aber auch einen Lüfter mehr und als Frontanschlüsse stehen nun auch USB 3.0 und eSATA zur Verfügung. Weiterhin gibt es wie beim Vorgänger schraubenlose Montage, Entkopplung für Netzteil und Festplatten, Staubfilter etc.

Creative ZiiSound T6 2.1-Soundsystem

2.1-Boxen-Set mit kabellosem Bluetooth-Sound

Das kabellose Creative ZiiSound T6 verspricht guten Klang für anspruchsvolle Anwender. Der Sound wird über Bluetooth an das 2.1-Lautsprechersystem übertragen, wobei die Reichweite bis zu 10 Metern liegt. Jedoch ist der Preis mit 400 Euro relativ hoch.

Intel Core i5-2500: Sandy Bridge ohne K

Sandy Bridge CPU ohne K: 3,3 GHz, aber mit Multiplikator-Limit

Sandy Bridge Prozessoren gibt es mit und ohne an die Modellnummer angehängtem K. Der Unterschied ist, dass der Multiplikator der K-CPUs wesentlich höher eingestellt werden kann, was die Übertaktung deutlich vereinfacht. Bei den neuen Core CPUs ohne K ist man hier eingeschränkt. Hartware.net hat dies anhand des Intel Core i5-2500 getestet.

ASUS E35M1-I Deluxe: AMD Fusion Mini-ITX

Kompaktes Mainboard mit AMD E-350 'Zacate' APU mit 2 Kernen & DX11-Grafik

Das ASUS E35M1-I Deluxe ist ein AMD Brazos Mainboard mit vorinstallierter E-350 Zacate Dual-Core-APU (Accelerated Processing Unit) mit integrierter DirectX-11-Grafik und durch das Mini-ITX-Format besonders kompakt. Trotzdem kommen normale Desktop-Speichermodule zum Einsatz und es verfügt über SATA 6G, USB 3.0, WLAN, Bluetooth und einen Grafikkartensteckplatz.

Akasa Crypto Vesa Mini-ITX Gehäuse

Kompaktes Gehäuse mit externem 80W-Netzteil für rund 85 Euro

Der eher für Kühler und Lüfter bekannte Hersteller Akasa mischt mittlerweile auch bei Gehäusen mit und hat mit dem Crypto ein kompaktes Modell für Mini-ITX Mainboards auf den Markt gebracht. Das Crypto Vesa verfügt u.a. über ein externes Netzteil mit 80 Watt und eine VESA-Halterung zur Befestigung hinten am Monitor oder TV-Gerät. Innen ist Platz für ein optisches Slim-Line-Laufwerk und eine 2,5″-Festplatte.

LG Optimus Speed P990

Das ''schnellste Smartphone der Welt'' mit Nvidia Tegra 2 Dual-Core-CPU

Das LG Optimus Speed P990 ist eines der ersten Smartphones auf Basis des Nvidia Tegra 2 Prozessors mit zwei Kernen und laut Hersteller das „schnellste der Welt“. Nvidia selbst nennt die Handys mit Tegra 2 „Super Phones“ und so war natürlich jeder Smartphone-Interessent gespannt, was daran so super sein soll. Immerhin ist das Betriebssystem (Android 2.2.2) nicht neu.

Rasurbo Real & Power 650 Watt Netzteil

Teilmodulares, olivgrünes Netzteil für 70 Euro: RAPM650

Rasurbo ist für seine günstigen Netzteile bekannt, hat mit der Real & Power Modular-Serie aber mittlerweile auch Modelle im Angebot, die anspruchsvollere Anwender ansprechen sollen. Das ab etwa 70 Euro erhältliche RAPM650 ist so ein Netzteil und es bietet u.a. teilmodulare Kabel, 80Plus-Zertifikat für hohe Effizienz und einen leisen 135-mm-Lüfter.

LG E900 Optimus 7

Smartphone mit Windows Phone 7 ab rund 250 Euro erhältlich

An Windows Phone 7 hat sich seit der offiziellen Einführung noch nicht viel geändert, aber es kommen immer mehr Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem auf den Markt. Nach dem HTC Trophy 7 hat Hartware.net das etwas günstigere LG E900 Optimus 7 unter die Lupe genommen.

Tt eSports Gaming-Keyboards

Spieler-Tastaturen Challenger und Challenger Pro für 40 bzw. 53 Euro

Thermaltake hat unter der Marke „Tt eSports“ einige Produkte für den PC-Spieler auf den Markt gebraucht. Nach der Black Gaming Mouse hat Hartware.net nun zwei Gaming-Keyboards dieses Herstellers unter die Lupe genommen. Das „Challenger“ ist die einfachere Version für ca. 40 Euro, das „Challenger Pro“ kostet etwas mehr, besitzt aber dafür auch ein paar nützliche Features mehr.

Zotac ZBOX AD02 – AMD Fusion im Mini-PC

Mini-PC auf Basis der AMD E-350 'Zacate' APU

Hartware.net hat die neue AMD E-350 APU (Zacate) – ein stromsparender 2-Kern-Prozessor mit integrierter Radeon-Grafik – bereits in Kombination mit einem Mainboard getestet, nun ist ein Mini-PC mit dieser Plattform dran. Die Zotac ZBOX AD02 ähnelt den Produkten auf Basis von Intel Atom oder Celeron mit Nvidia Ion Chipsatz, nur kommt jetzt AMD Fusion zum Einsatz.

350W: Enermax ErPro80+ vs. Coba EcoStar 80+

Vergleich zweier 350-Watt-Netzteile aus verschiedenen Preisklassen

Wenn man nicht die stärksten Komponenten in einem PC einsetzt und auch nicht übertaktet, genügt ein Netzteil mit einer Gesamtleistung von 350 Watt. Hartware.net hat zwei verschiedene Exemplare aus diesem Bereich unter die Lupe genommen: Enermax ErPro80+ und Coba EcoStar 80+, beide mit 350 Watt und 80Plus-Zertifikat, aber mit einem Preisunterschied von mehr als 30 %.

ASUS Ultimate GTX550 Ti DirectCU

Ab Werk stark übertaktete GeForce GTX 550 Ti mit leisem Kühler

Nach der schon übertaktet ausgelieferten Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition hat Hartware.net eine weitere GTX 550 Ti getestet, die ihr Overclocking bereits im Werk hinter sich gebracht hat. Die ASUS Ultimate GTX550 Ti DirectCU taktet aber sogar noch höher als die Zotac-Version und besitzt den bereits von diesem Hersteller bekannten DirectCU-Kühler sowie andere Anschlüsse als eine normale Grafikkarte dieser Art.

Intel SSD 510 Series 120 GByte

Schnelle SSD mit SATA 6Gb/s und Marvell-Controller

Intels neue SSD 510 Series ist mit dem neuen Marvell-Controller ausgestattet und verfügt über eine SATA 6Gb/s Schnittstelle. Die sequentiellen Transferraten der 120-GByte-Version dieser SSD liegen nominell bei 400 MByte/s lesend und 210 MByte/s schreibend. Interessant dürfte vor allem die Performance im Vergleich zur Crucial RealSSD C300 mit dem etwas älteren Marvell-Controller sein.