Alle Reviews


AMD Radeon HD 6870 CrossFireX

Wieviel Leistungsgewinn bringen zwei der neuen Grafikkarten von AMD?

Eine zweite Radeon HD 6870 in sein System zu stecken, ist eine interessante Aufrüstmöglichkeit. Schließlich kann man so ein Upgrade auch später noch durchführen und muss dann keine sehr viel teurere Grafikkarte kaufen, um auf die Mehrleistung zu kommen. Wie gut zwei ab ca. 200 Euro erhältliche Radeon HD 6870 im CrossFireX-Modus skalieren und ob sie zusammen eine mehr als doppelt so teure GeForce GTX 580 schlagen können, klärt der Review.

Sapphire Toxic HD6850

Ab Werk übertaktete Radeon HD 6850 mit guter Ausstattung

Die Sapphire Toxic HD6850 ist eine ab Werk übertaktete Radeon HD 6850, die einen anderen Kühler als die ’normalen‘ 6850 besitzt, der allerdings trotzdem an den Referenzkühler erinnert. Es gibt aber auch Unterschiede. Welche das sind und wie die Sapphire Toxic HD6850 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Anzeige

XFX Core Edition PRO 750W Netzteil

80 Plus Bronze Netzteil mit 750 Watt vom Grafikkartenhersteller

Netzteile gibt es mittlerweile auch von Herstellern bzw. unter Marken, die eigentlich nicht für ihre Stromversorger bekannt sind. Ein solches Beispiel ist das XFX Core Edition PRO 750W, ein Netzteil mit einer Gesamtleistung von 750 Watt, einer einzelnen 12V-Schiene für optimale Lastverteilung und 80 Plus Bronze Zertifikat.

MSI 890GXM-G65 (AMD 890GX)

Micro-ATX Mainboard mit AMD 890GX Chipset, USB 3.0, SATA 6 Gbit/s

Der AMD 890GX Chipsatz unterstützt moderne Features wie zwei PCI Express Graphics Steckplätze für ATI CrossFireX, USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s. Trotzdem müssen entsprechende Mainboards nicht groß und teuer sein. Das MSI 890GXM-G65 kommt im Micro-ATX-Format daher und ist schon ab 100 Euro erhältlich.

J & W MINIX MX-07 Mini-ITX Gehäuse

Günstiges Mini-ITX Gehäuse im trendigen Weiß inklusive Netzteil

Das MINIX MX-07 Mini-ITX Gehäuse von J&W ist in Weiß und Schwarz erhältlich, mit einem 80-mm-Lüfter ausgestattet und für das optische Laufwerk ist sogar eine Frontblende in Gehäusefarbe dabei. Wie aufwändig der Einbau der Hardware in das kleine Gehäuse ist und wie das J&W MINIX MX-07 insgesamt im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

GeForce GTX 580 von Zotac

Neue High-End-Grafikkarte ist neues Flaggschiff von Nvidia

Die GeForce GTX 580 ist der Nachfolger der GeForce GTX 480 als neues Topmodell von Nvidia. Zum Preis von 480 Euro bekommt man einen optimierten und aufgebohrten Fermi Grafikchip, höhere Taktraten und eine leisere Kühlung. Hartware.net hat die GeForce GTX 580 von Zotac getestet.

ASUS ENGTS450 DirectCU

GeForce GTS 450 mit eigenem Kühler und anderen Anschlüssen

Die ASUS ENGTS450 DirectCU läuft mit Standard-Taktraten, besitzt aber einen eigenen Kühler und auch etwas anderen Anschlüssen als das Referenzmodell. Die Karte soll 20 % kühler und 35 % leiser laufen. Wie die Grafikkarte insgesamt im Praxistest und im Vergleich mit der ungefähr gleich teuren Radeon HD 5770 abschneidet, klärt der Review.

Edimax IC-7000PTn V2 IP-Cam mit WLAN

Bewegliche und über Internet steuerbare IP-Kamera mit WLAN

Wenn man etwas mehr als Videotelefonier mit einer Webcam machen will, kommt eine IP-Cam ins Spiel, die ein bewegliches und über Internet steuerbares Objektiv besitzt, ohne angeschlossenen PC arbeitet und die Bilder per LAN oder WLAN übermittelt. Mit der Edimax IC-7000PTn V2 hat Hartware.net eine solche IP-Cam getestet.

Gigabyte 880GA-UD3H (AMD 880G)

Günstiges AMD 880G Mainboard mit USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s

Das Gigabyte 880GA-UD3H für aktuelle AMD Phenom und Athlon CPUs verfügt über USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s, liegt mit einem Preis von rund 85 Euro aber deutlich unter vielen anderen Hauptplatinen mit diesen Features. Muss man dafür auf Leistung oder Übertaktungsoptionen verzichten? Das klärt der Review.

Cougar SX700 Netzteil

High-End Netzteil mit 700 Watt und 80Plus Silber Plakette für 140 Euro

Das Cougar SX700 ist teilmodular ausgeführt und gut ausgestattet. Das Netzteil besitzt 700 Watt Gesamtleistung und einen temperaturgesteuerten 140-mm-Lüfter. Wie das Cougar SX700 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.

Cooltek Ultimate Case

Gamer-Gehäuse mit vier Lüftern und vielen Features für ca. 90 Euro

Das Cooltek Ultimate Case richtet sich vor allem an PC-Spieler und -Enthusiasten und verfügt z.B. über vier vorinstallierte, einzeln ein- und ausschaltbare Lüfter, einen Speicherkartenleser und einen herkömmlichen SATA-Anschluss (nicht eSATA) im Frontbereich. Ob das Cooltek Ultimate Case im Praxistest überzeugt, klärt der Review.

Sapphire Radeon HD 5770 FleX

Grafikkarte erlaubt ATI Eyefinity ohne DisplayPort; Mit DP sogar 4 TFTs

Die Sapphire HD 5770 FleX sieht bis auf den Kühler aus wie jede andere Radeon HD 5770, aber sie erlaubt den Anschluss von drei statt bisher nur zwei Monitoren per DVI & HDMI. Nutzt man DisplayPort, können an dieser Grafikkarte sogar vier Monitore gleichzeitig im ATI Eyefinity Modus betrieben werden. Wie gut das funktioniert, zeigt der Review der Sapphire HD 5770 FleX.

Microsoft SideWinder X4 Gaming-Keyboard

Gaming-Tastatur mit Makros, Anti-Ghosting, 26-key rollover für ca. 35 Euro

Das Microsoft SideWinder X4 Gaming-Keyboard ist ab rund 35 Euro erhältlich, man braucht aber nicht auf für PC-Spieler wichtige Features wie Makros und Profile, Anti-Ghosting mit bis zu 26 gleichzeitig drückbaren Tasten und eine Tastenbeleuchtung zu verzichten. Wie die Tastatur im Praxiseinsatz abschneidet, klärt der Review.

AMD Radeon HD 6850

Die schnellste und beste Grafikkarte für unter 150 Euro?

Die Radeon HD 6850 ist ca. 50 Euro günstiger als die 6870 und damit noch interessanter für viele Anwender. Ziel von AMD war, die schnellstmögliche Grafikkarte für unter 150 Euro anbieten zu können. Ob dem Hersteller dieses Vorhaben mit der Radeon HD 6850 gelungen ist, klärt der Review.

ASUS EAH6870

Ab Werk leicht übertaktete Radeon HD 6870 mit ''Voltage Tweak'' Option

ASUS gibt der EAH6870 einen etwas höheren Chiptakt mit, um sich von anderen Radeon HD 6870 zu unterscheiden, denn aktuell sind alle noch mit dem gleichen (Referenz-)Kühler ausgestattet. Wie sich die Grafikkarte auf einem Dual-Core-System schlägt und ob eine Spannungserhöhung bessere Übertaktungsergebnisse bringt, klärt dieser Review.